Watttiefe beim HZJ 78

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von TomB »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Grobi hat geschrieben:sowas kann nur jemand sagen der noch nie betroffen war


Stimmt nicht ganz, hab auch schon Keller mit Kesseln geleert. Aber nun sag mal, warum genau isses denn so schlimm?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Flambeau
Beiträge: 846
Registriert: So 11. Okt 2009, 17:32
Wohnort: Ennepetal

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Flambeau »

Ich möchte allen vom Hochwasser Betroffenen
meinen Respekt zollen!
Ich hoffe nur, daß die finanziellen Schäden abgedeckt sind.
Ich wohne zwar in Ennepetal >500m üNN aber Wasser in der Bude
hatte ich auch schon, nur durch Starkregen.

Zurück zum eigentlichen Thema,
grundsätzlich sollte man aber wissen, daß der Toyota- Schnorchel
eben nicht dazu konstruiert worden ist, um artungerechte Wasser-
Durchfahrten zu meistern! Wenn man Wasser durchqueren will, benutzt
man ein Boot! Dazu wurden Die erfunden!
Der Schnorchel dient ausschließlich dem Zweck in möglichst hohem Bereich
des Fahrzeugs die Verbrennungsluft anzusaugen, die dann möglichst Sand, Staub und sauber
ist! Der hat mit Nichten mit wasserdichtheit zu tuen.
Normalerweise saugt der HZJ78 (Deutschland- Ausführung, mein Fahrzeug)
aus dem Radgehäuse rechte Seite. In D mag das gehen, aber in Ländern mit "schlechter Wegstrecke"
so nannte man das mal, wurden auch bei anderen Herstellern Vorkehrungen der besonderen Luftfilterung getroffen,
--> z.B. Ölbadfilter--> Käfer usw.
Der Gedanke, wohlmöglich mit einem Plastik- Schnorchel locker durchs Wasser zu düsen, rührt evt.
noch von den U- Booten auf der faschisten Seite Deutschlands her, womit man damit den Diesel- Motoren Verbrennungsluft unter der Wasserlinie zuführte.
Die ganze Antriebs- Technik mag auch überhaupt keine Wassersäule.
Wie Ozyamandis schon schrieb, Folgeschäden sind dann vorprogrammiert.

Allen vom Hochwasser Betroffenen und Bedrohten,
hoffentlich hört es bei Euch endlich auf zu regnen!!

Hoffentlich trockene Grüße

Martin
"Die Technik entwickelt sich immer mehr vom Primitiven ?ber das Komplizierte zum Einfachen"

Antoine de Saint-Exup?ry
(1900-1944)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Marion B.
Beiträge: 248
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 13:29

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Marion B. »

TomB hat geschrieben:
Grobi hat geschrieben:sowas kann nur jemand sagen der noch nie betroffen war


Stimmt nicht ganz, hab auch schon Keller mit Kesseln geleert. Aber nun sag mal, warum genau isses denn so schlimm?


Ich denke hier geht es in erster Linie um einen Verhaltenskodex.
Grobi würde sich bestimmt nicht gegen das Durchfahren von Hilfsfahrzeugen sträuben.

Ob es angemessen ist Vergnügungsfahrten im Angesicht von Menschen zu veranstalten, die evtl. um ihre Existenz, oder zumindest um ihr Hab und Gut kämpfen, wirst Du sicherlich selbst entscheiden können.
Alternativ könnte man sich auch als freiwilliger Helfer melden!
sent via tapatalk

Grüsse von M.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gadget78
Beiträge: 45
Registriert: So 7. Aug 2011, 22:47
Wohnort: Salzkotten

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Gadget78 »

Aloha LC-Gemeinde,
wenn ich geahnt hätte, welche Diskussion ich hier mit meiner Frage auslösen würde, hätte ich die Frage anders gestellt :shock:
Ich versuche das mal aufzuklären:
Ich bin beruflich sehr viel unterwegs und im Moment leider auch viel in den Hochwassergebieten, wo viele Strassen wegen Überflutung gesperrt sind.
Da kam mir die Frage auf, was wäre, wenn man auf Reisen sonstwo, in Albanien oder was weiß ich, mit einer schlechten Infrastruktur, auf einen Strassenabschnitt trifft, der überflutet ist.
Woran könnte ich mich orientieren?

Ich habe aber aus all den Beiträgen folgendes mitgenommen:
Ich messe mal die Höhe, ab wann es bei mir ins Auto hinten herein läuft ( ab dann steht nämlich die Küche unter Wasser), aber im Notfall geht auch mal kurzfristigst Motorhaubenhöhe!!

Ich würde niemals nachts oder sonstwann nur aus Spaß durch irgendein gesperrtes Gebiet fahren um dann, wenn auch nur mit der Bugwelle, anderen Personen oder mir selber Schaden zuzufügen!

Finde ich aber absolut klasse von euch, das ihr während der Diskussion immer wieder auf die im Moment Geschädigten zu sprechen kommt.
Ich möchte auch nicht in deren Haut stecken :roll:

Möchte aber auch nicht mit meinem Beitrag die Diskussion unterbrechen.
Finde die sehr interressant!

PS.: Nicht alle Defenderfahrer machen so etwas. Hab auch noch einen :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Romain
Spender
Beiträge: 13829
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 09:52

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Romain »

Wenn du auf Reisen mit schlechter Strasseninfrastruktur auf Hochwasser triffst dann hast du ein Problem. Dort stehen im allgemeinen keine Begrenzungsposten, Katzenaugen oder sonstige Markierungspfähle rum. Dort grenzt an die Strasse im allgemeinen ein ziemlich tiefer Graben.
Anosnten wie wasserfest dein Auto ist wurde ja schon beschrieben : Achsentlüftengen etc, Elektrik usw. Der Schnorchel ist da keine Referenz.
Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gadget78
Beiträge: 45
Registriert: So 7. Aug 2011, 22:47
Wohnort: Salzkotten

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Gadget78 »

ich sagte es ja schon....................es war nur so ein Gedanke!

Aber ich denke doch, das es selbst im europäischen Ausland passieren kann, das eine eigentlich gut ausgebaute Straße plötzlich überflutet, aber nicht gesperrt ist.

Ist aber auch egal, darum ging es ja gar nicht!!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bergler
Beiträge: 3217
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 17:05
Wohnort: Oberpfalz

Re: AW: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Bergler »

Ich wollte vorhin zur Halle und nach dem Rechten sehen, aber die einzige Straße ist jetzt wegen Überflutung gesperrt. :-(
Es wird leider spannend.
Grüße
Thomas


HZJ 76 - 6 Zylinder - 5 Sitzplätze - 4 Türen - 3 Sperren - 2 Starrachsen - 1 Traum -
FJ 40 - 4 Räder - 3 Spiegel - 2 Sitze - 1 Erlebnis - 0 Komfort :biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
xsteel
Beiträge: 2966
Registriert: Mi 28. Feb 2007, 17:32
Wohnort: 82229 Seefeld

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von xsteel »

Servus miteinander,

zur Wat-Tiefe und den überflutungen:
Hier ein HZJ beim Einsatz!

http://www.br.de/nachrichten/hochwasser-bilder-ueberschwemmungen-bayern-100~_image-16_-6c9ee6038627553c6b8483cc5b00fa60786a4d37.html

@Bergler:
Viel Glück Thomas, hab im Radio gerade gehört dass bei Euch in Regensburg jetzt auch Katastrophen-Alarm.
Drück Euch die Daumen.

Gruß
Sigi
Gruß, Sigi

HZJ79 Bj.2011

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
timo cr
Beiträge: 2584
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 18:04
Wohnort: nicoya costa rica

Re: AW: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von timo cr »

Bergler hat geschrieben:Ich wollte vorhin zur Halle und nach dem Rechten sehen, aber die einzige Straße ist jetzt wegen Überflutung gesperrt. :-(
Es wird leider spannend.

Sche... sowas ,ist bei uns in der Gegend jedes Jahr,also in der Gegend,wir wohnen auf dem Berg,aber viel Glueck das der Schaden nicht allzu Gross wird,oder besser gesagt garnix.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Grobi
Beiträge: 2965
Registriert: Fr 1. Mär 2002, 13:24
Wohnort: da wo der Winter haust
Kontaktdaten:

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Grobi »

Ok Leute bitte versteht meine Reaktionen! Vielleicht hätte ich einen neuen Thread aufmachen sollen "Titel: Hochwasser Drückt uns die Daumen" , aber die Fragestellung von Gadget78 hat eben bei mir die Erinnerung an diesen EINEN rücksichtslosen Mitbürger im Landy wachgerüttelt!

Und sorry TomB, es ist ein großer Unterschied ob ich mit Eimern Wasser aus dem Keller trage oder Tag und Nacht Stundenlang bei meiner Pumpe sitze und hoffe das mein Haus und alles was darin ich mir die letzten Jahre aufgebaut habe, sprich meine Exitenz, absäuft weil die Brühe vor dem Haus meterhoch steht.

Habt bitte ein bisserl Verständnis das in solchen Extremsitutionen die Nerven angespannter sind als sonst.

Übrigens kommen wir am Main diesesmal mit einem blauen Auge davon.

Thomas ich hoffe für dich und alle anderen das sich die Schäden in Grenzen halten. Ich denke fest an euch und wünsche euch Kraft und Durchhaltevermögen.

Daumendrückende Grüße

P.S @ Marion B.
Danke! Besser hätte ich es nicht formulieren können.
Prost Grobi

(oder wie Loddar sacht)

"nothing for ungood" und "again what learned"
http://www.grobi-nice.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ALI
Beiträge: 10077
Registriert: So 10. Nov 2002, 01:06
Wohnort: Freie Reichs- und Narrenstadt Rottweil

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von ALI »

TomB hat geschrieben:Was stört euch denn wenn da einer sein Auto fluten will? Der Wellenschlag wirds wohl nicht sein, oder? Ob da jetzt noch 2 cm höher verschlammt ist dürfte kaum nen Unterschied machen.

Im TV wurde gestern Abend erklärt, schon kleine Wellen könnten Fensterscheiben die im oder unter Wasser liegen zum bersten bringen. Deshalb sind die Hilfskräfte bemüht, mit ihren Booten möglichst keine Wellen zu machen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 2487
Registriert: Do 31. Jul 2008, 13:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Bondgirl »

Ist die Achsentlüftung beim J7 nicht serienmässig hochgelegt?
Ansonsten würde ich ja mal sagen ohne Selbige durchs Wasser zu fahren ist zwar nicht glorreich aber auch nicht unmittelbar achstödlich.
Vor zwei Jahren in Saverne bin ich mal ca. 1 h Komplett mit der Haube weggetaucht gestanden.
Achsentlüftung ist allerdings ausserhalb des Wassers zwischen Wanne und Hütte.

Bild

Bild

Bild

Davon hat der Anlasser einen weg bekommen, sprich bei jedem 3. Anlassen hörbarer Magnetschalterfehler (Nachlauf).
Geplant war den Anlasser zu tauschen aber er hat nicht schlapp gemacht. Jetzt, fast zwei Jahre später hat sich das Geräusch wieder verzogen. Trotzalledem nicht intelligent, Auto ist ja Reisefahrzeug und zuverlässiger werden die Aggregate und Radlager dadurch nicht. Wenns dann irgendwo auf dem Hochplateau im wilden Kurdistan nur noch klick macht beim Schlüsseldrehen müsste ich mir ganz klar den Volldepp eingestehen.
Die Silberbeschichtung des eingetauchten Scheinwerfers hat sich gelöst und Radlagerzerlegen und Fetten obligatorisch.
Bild
Sinnfrei in überflutete Hochwassergebiete zum Spielen fahren wäre für mich ein NoGo, passiert aber gerade bestimmt. Hab ja auch schon aktuelle Bilder gesehen wo durchs Dorf gekitesurft wird.
Naja. :roll:
Gruß,
die Anna

Defender 130 Puma mit Ortec Kabine "Bender" 2015
Defender 90 300Tdi Softtop "Bitzer“ 1996
Defender 130 300Tdi "Dreiraum" 1996

https://www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 2487
Registriert: Do 31. Jul 2008, 13:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Bondgirl »

Mittlerweile haben sich ja bei Facebook zB etliche Hochwasserhilfefindungsgruppen gegründet - man kann ja auch wenn man die Zeit hat dort fragen ob Hilfe gebracht wird?
"Habe ein Fahrzeug mit 1,20 Wattiefe, kann ich irgendwo helfen?"
Keine Ahnung ob sowas Sinn macht?
Gruß,
die Anna

Defender 130 Puma mit Ortec Kabine "Bender" 2015
Defender 90 300Tdi Softtop "Bitzer“ 1996
Defender 130 300Tdi "Dreiraum" 1996

https://www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ALI
Beiträge: 10077
Registriert: So 10. Nov 2002, 01:06
Wohnort: Freie Reichs- und Narrenstadt Rottweil

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von ALI »

Bondgirl hat geschrieben:"Habe ein Fahrzeug mit 1,20 Wattiefe, kann ich irgendwo helfen?"

"Ja, komm zum Bauhof, Sandsäcke füllen".
"Ach nööö, wollte doch Auto fahren".
:biggrin: :biggrin: :biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bergler
Beiträge: 3217
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 17:05
Wohnort: Oberpfalz

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Bergler »

Ich muss mal ein dickes Lob loswerden! Hier in Regensburg haben wir den höchsten Wasserstand seit 130 Jahren und fast alle verhalten sich ziemlich unaufgeregt. Die Schutzmauern halten, auch wenn sie überspült werden. Was überläuft, wird - soweit möglich - zurückgepumpt; zum Teil wird kontrolliert geflutet. Die Hilfe scheint super organisiert und scheint ausreichend zu sein. Letztlich muss abgewartet werden, ob alles hält und vor allem, wie es aussieht, wenn das Wasser wieder weg ist. Beim letzten Hochwasser war es aber gefühlt wesentlich dramatischer. (Die Halle, von der ich gestern sprach, scheint weiterhin knapp trocken zu sein, nur die Zufahrt steht unter Wasser).
Da ich aber nicht im Weg stehen will, wie viele hunderte andere Schaulustige, halte ich mich vom Einsatzgebiet fern und informiere mich über Bekannte und Freunde, die unmittelbar betroffen sind; das ist das Beste, was ich derzeit machen kann.
Grüße
Thomas


HZJ 76 - 6 Zylinder - 5 Sitzplätze - 4 Türen - 3 Sperren - 2 Starrachsen - 1 Traum -
FJ 40 - 4 Räder - 3 Spiegel - 2 Sitze - 1 Erlebnis - 0 Komfort :biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Onkelchen »

Bei den Wattiefen wird gemeinhin zwischen zwei Angaben unterschieden.

- Die Wattiefe, bei der hinterher keine besonderen Wartungsarbeiten notwendig sind
- Die Wattiefe, ber der hinterher besondere Wartungsarbeiten notwendig sind.

Falls sich schon mal jemand über die recht geringen Angaben bei z.B. Einsatzfahrzeugen (Feuerwehr usw.) gewundert hat.

Hier wird im Normalfall die erstere Angabe gemacht. Da sind 80 cm (als Beispiel) dann schon recht viel.

Theoretisch können sie auch tiefer, aber dann sind halt - wie bei unseren Fahrzeugen bei großen Wattiefen auch - Arbeiten wie Achs- und Getriebeölwechsel usw. notwendig.

Ganz grob kann man abschätzen für den J7:

Erstere Wattiefe - ca. bis OK Achsentlüftung - sofern die Achsentlüftung niedriger als die Getriebeentlüftung ist.
Zweitere Wattiefe - Theoretisch bis es zum Schnorchel oben reinläuft.

Exakte Angaben lassen sich eh nicht machen, da die Fahrzeuge ja alle mittels geänderten Fahrwerken, Bereifungen usw. vom Serienzustand und untereinander abweichen.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“