Bush Company Alu Dachzelt vs. AluCab Dachzelt

Alles über Ausrüstung und Zubehör
ichattekeineAhnung
Beiträge: 398
Registriert: So 20. Aug 2023, 14:37

Re: Bush Company Alu Dachzelt vs. AluCab Dachzelt

Beitrag von ichattekeineAhnung »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Peter_G hat geschrieben: Mi 23. Aug 2023, 08:48 Für trocken ins Zelt bzw Regenschutz gibts Lösungen, hier ein gerade entdecktes Produkt mit mehr Höhe im Fussbereich.

https://naturbummler.de/products/naturb ... gLS0vD_BwE

Maggiolina Wings

https://www.globetrotter.de/maggiolina- ... id=1&pid=1

Maggiolina Umkleidekabine / Vordach

https://www.canvaz.de/shop/umkleidekabi ... gJM4PD_BwE

DAS kam mir jetzt per Zufall unter. :biggrin:
ab 3:20

und der Mann ist ja nicht vollkommen unerfahren wie ich :think:
grüße an alle,
Ralph
GRJ79DC + Dachzelt zum Reisen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Saharacruiser
Beiträge: 101
Registriert: Do 6. Apr 2023, 08:05
Wohnort: Im Gelände

Re: Bush Company Alu Dachzelt vs. AluCab Dachzelt

Beitrag von Saharacruiser »

So ein Naturbummler wie im obigen Link von @Peter_G ist auf unserem HJ61 montiert. Allerdings ein Produkt ohne Markennamen. Das heisst, genauso in China produziert, wie das Naturbummler, aber neu zum ungefähr halben Preis erwischt.

Generell bietet es genug Platz, allerdings sind meine Frau
und ich max 1.7m lang.
Durch das Prinzip eines scherenähnlichen Scharniers, wird die Sache bei starkem Wind aber recht "gefeiert". Es rupft daran rum, bis die Scharniere ordentlich seitliches Spiel haben. Es gab Abende, da haben wir dann das Bodenzelt aufgestellt, weil wir Angst ums Dachzelt haben mussten. Das war aber extrem.

Mit Fangbändern, diagonal im vorderen Bereich, werde ich es wohl demnächst etwas beruhigen müssen.
Der stärkste Wind hatten wir am Antlantik, in der Zentralsahara aber hin und wieder auch ziemlich Garstigen.

Es ist übrigens weiss.

Bei windigen Gegenden stelle ich mir das Spitz Zulaufende als haltbarer vor.

Bei den anderen Anwendungen dürfte man sich an dem Mehr an Raum erfreuen.
BERNA 2VM '66 - BERNA 5VM '72 - Toyota Landcruiser HJ61 '87

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hiasl
Beiträge: 1096
Registriert: Fr 9. Jan 2009, 21:10
Wohnort: München

Re: Bush Company Alu Dachzelt vs. AluCab Dachzelt

Beitrag von Hiasl »

ichattekeineAhnung hat geschrieben: Mi 23. Aug 2023, 19:01 Heizkiste, etc etc
Entschuldige bitte, Forist mit "ohne Ahnung", bist du sicher, dass du eine Heizkiste benötigst ??
Ich habe von dir hier im Forum bisher viel warme Luft lesen dürfen. Evtl würde die ja reichen.

Ich habe mich bisher hier noch nie so geäußert, bin auch jetzt nicht sicher, ob ich es lieber für mich behalten hätte, aber nun ist es raus :D

Ich persönlich reise ohne Chi-Chi und ernte dabei oft ungläubige Reaktionen, aber auch manchmal Interesse und Neugier. Genau das gehört für mich zu meinem Hobby dazu, wie auch das ewige Staunen vor anderen Lösungen.

Beste Grüße Matthias.
GRJ 76, vorher HZJ 71 und HZJ 78

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17618
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Bush Company Alu Dachzelt vs. AluCab Dachzelt

Beitrag von RobertL »

RubiconJK hat geschrieben: ... habe ich mich dann für das James Baroud entschieden. Das wiegt nämlich 43kg weniger, wie das Alucab-Zelt.
.... das Dachzelt 40kg,
Welches James Baroud wiegt denn nur 40kg bitte? :ka: Die leichtesten haben knapp über 50kg. Konkret ab 53kg aufwärts.
lg Robert

Nächster Stammtisch am 13.6. ab 17:00 beim "Roter Hiasl"
https://www.roterhiasl.at/

Chevy Van G20 4x4 Pathfinder - 6,2D V8

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RubiconJK
Beiträge: 384
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:40

Re: Bush Company Alu Dachzelt vs. AluCab Dachzelt

Beitrag von RubiconJK »

ichattekeineAhnung hat geschrieben: Mi 23. Aug 2023, 19:01 [...]

Zur Windschutzthematik beim SPACE... wir haben auf dem Wrangler das lange Frontrunner Rack. Das Dachzelt haben wir ganz weit nach hinten geschoben - bis es abschließt mit dem Ersatzrad. Dadurch ist vorne ca. 50cm Platz. Da packen wir je nach Jahreszeit, Kanister, Sub, Schlauchboot, Heizkiste, etc etc rauf. Das Zeug ist meist so hoch wie das geöffnete Zelt. Fotos suche ich mal.
So kann man beim Wrangler übrigens auch alle 4 Türen nutzen trotz angestellter Leiter.

[...]
Hi,

ja so ähnlich habe ich es auch gelöst. Zelt weit nach hinten und vorne halt drauf was man so braucht. Das Gewichtthema sollte man trotzdem nicht vernachlässigen. Wie gesagt, ist halt damals das "falsche" Zelt geworden. Aber bei den aktuellen Preisen, die ca. 1200€ über den damaligen Neupreis liegen hab ich wenig lust mein gut erhaltenes Zelt gegen ein anderes zu tauschen nur wegen den Füßen.

Bild

Übrigens. Interessant das du mit dem JK oder JL auch hier gelandet bist.. Wenn du aber einen 4 Door hast, warum hast du dir nicht das Aufstelldach oder das Gazell Verlängerungs & Aufstelldach geholt? So einfach wie beim Wrangler kann man in kein anderes Auto ein Hubdach verbauen.

Grüße
Toyota GDJ 150 MY 19 auf 245/75-17LT ivbm. 25mm SPV oder 235/80 R17 auf original Toyota Stahlfelgen ivbm. 30mm SPV, TJM Snorkel, Innenausbau, Dachzelt, 187 Liter Zusatztank, China Switchpod, ACAYX Dachträger, ACAYX Innenrack, OLC Duschzelt, Foxwing 270° Markise, James Baroud Discovery Zelt;

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ichattekeineAhnung
Beiträge: 398
Registriert: So 20. Aug 2023, 14:37

Re: Bush Company Alu Dachzelt vs. AluCab Dachzelt

Beitrag von ichattekeineAhnung »

RubiconJK hat geschrieben: Mi 23. Aug 2023, 21:42
ichattekeineAhnung hat geschrieben: Mi 23. Aug 2023, 19:01 [...]

Zur Windschutzthematik beim SPACE... wir haben auf dem Wrangler das lange Frontrunner Rack. Das Dachzelt haben wir ganz weit nach hinten geschoben - bis es abschließt mit dem Ersatzrad. Dadurch ist vorne ca. 50cm Platz. Da packen wir je nach Jahreszeit, Kanister, Sub, Schlauchboot, Heizkiste, etc etc rauf. Das Zeug ist meist so hoch wie das geöffnete Zelt. Fotos suche ich mal.
So kann man beim Wrangler übrigens auch alle 4 Türen nutzen trotz angestellter Leiter.

[...]
Hi,

ja so ähnlich habe ich es auch gelöst. Zelt weit nach hinten und vorne halt drauf was man so braucht. Das Gewichtthema sollte man trotzdem nicht vernachlässigen. Wie gesagt, ist halt damals das "falsche" Zelt geworden. Aber bei den aktuellen Preisen, die ca. 1200€ über den damaligen Neupreis liegen hab ich wenig lust mein gut erhaltenes Zelt gegen ein anderes zu tauschen nur wegen den Füßen.

Bild

Übrigens. Interessant das du mit dem JK oder JL auch hier gelandet bist.. Wenn du aber einen 4 Door hast, warum hast du dir nicht das Aufstelldach oder das Gazell Verlängerungs & Aufstelldach geholt? So einfach wie beim Wrangler kann man in kein anderes Auto ein Hubdach verbauen.

Grüße

HI RubinconJK, wir reisen mit einem Rubi JLU, 2020 Benziner in PunknOrange :) - Auto 100% Original.

a) Ja - das Aufstelldach hat den Vorteil, das man IM Auto sitzen kann.... und das wars dann auch in meinen Augen. Wir haben den Innenausbau von RedRockAdventure. Den finden wir tatsächlich extrem geil. Das wars aber auch schon was wir "Jeep Expeditionsmäßig" speziell für den Jeep gekauft haben. Alles andere - Ecoflow Delta Pro, Dachzelt, Kleinkram... kann man auch anders verwenden - und so schnell wieder verkaufen. Ein Auto mit Dachumbau ist nun mal ein Auto mit Dachumbau. Außerdem sehe ich auch deutliche Nachteile beim Klappdach:
- Kosten
- reinhalten der Schlafstatt von Moskitos (!)
- kein Platz mehr auf dem Dach für anderes (über 15kg)
- der Dachzelt Teil des Klappdaches nicht so perfekt durchdacht wie bei Dachzeltspezialisten

Aufgrund unserer Erfahrungen aus 3 Wochen West Irland im Winter 2022/23 (Dauersturm/Orkan) möchten wir ein Auto in dem wir (besser) innen schlafen/wohnen können als im Wrangler. Aber die Trennung Auto/Dachzelt - zunächst - noch beibehalten. Der 78er scheint dafür perfekt geeignet.
Ich habe gerade mit einem Mitglied aus diesem Forum geschrieben, die Ihr Klappdach in Patagonien wegen Sturm 2 Wochen nicht genutzt haben und nur IM Auto waren. Gleiches gilt für Winterreisen.

Wenn ich aber das Klappdach öfter nicht nutzen kann / möchte... dann habe ich den gleichen Effekt wie bei einem DZ - welches 10.000€billiger ist und das Auto nicht "kaputt" macht.
Ein weiteres Argument gegen das Klappdach ist, das (oft) durch den inneren Matratzenmechanismus, die Sitzhöhe (Kopffreiheit) bei geschlossenem Dach GERINGER ist als beim Originalen Autodach. Das ist ziemlich dämlich, wenn man den 78er kauft, gerade WEIL er innen mehr Höhe hat als ein 76er z.B.

gruß
Ralph

DESWEGEN bin ich hier. da ich keine Ahnung von Landcruiser habe :)
grüße an alle,
Ralph
GRJ79DC + Dachzelt zum Reisen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RubiconJK
Beiträge: 384
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:40

Re: Bush Company Alu Dachzelt vs. AluCab Dachzelt

Beitrag von RubiconJK »

Hey Ralph,

gut, das sind natürlich wirklich grundverschiedene Autos. Der JL mag zwar groß aussehen. Aber alleine durch die Kotflügelanordnung geht im Innenraum so viel Platz verloren. Den hast du natürlich mehr beim 78er und zusätzlich noch mal im Heck sicher 0,7 bis 1,0 Meter mehr an Länge. Hinzu kommt, dass der 78er keinen Überrollbügel hat. Auch das bringt dir noch mal Platz im Innenraum.

Eigentlich sollte es gut realisierbar sein, so wie du es dir vorstellst. Du kannst sicher den 78er so ausbauen, das du im Notfall innen schlafen kannst. Das haben wir selbst bei unserem deutlich kleineren 150er hinbekommen. Ist bei uns halt etwas eng, aber deiner ist ja noch mal höher und breiter.

Dann wäre es natürlich auch eine Option im Dachzelt zu schlafen wenn das Wetter entsprechend ist. Mit Heizung z.B. kann man auch bei -2° noch bequem schlafen. Hatten wir erst vor einigen Tagen in Schweden.

Du wirst dich allerdings etwas umschauen, was das Fahrverhalten angeht. Beim JL ist Jeep schon ein „großer Wurf“ gelungen, was die Fahrbarkeit angeht. Das Auto fährt sich trotz zwei Starrachsen echt sehr, sehr gut. Der Vorgänger, der JK wie ich ihn haben fährt sich da deutlich schlechter und geht eher in Richtung 78er. Aber natürlich nichts, wo man sich nicht drann gewöhnen würde. Man muss es halt wollen. Mit nem JL kannst du ja bequem 160 auf der BAB fahren - Beim 78er ... weniger ;) Aber gut, man muss im Urlaub auch nicht so schnell fahren. Ich erwähne es nur, weil ich weiß, dass bei den Jeep-Kollegen von 110 km/h bis 180 km/h alles Mögliche gefahren wird. Teils auch mit Dachzelt.

Dann wünsche ich dir noch viel Erfolg, dein Traumauto zu finden. Im Jeep-Forum gibt es jemanden, der seinen JL oder JK gegen einen 76er getauscht hat. Dazu hat er auch im Jeep-Forum einen kleinen Umbau und Fahrbericht geschrieben. Vielleicht hast du ja Lust, dich mit ihm mal auszutauschen, bevor du blind einen 78er kaufst. So hättest du jedenfalls eine Vergleichsgrundlage.

Wo ich euch aber auf Jeden fall verbessern werdet ist, abgesehen vom "Coolness Faktor" eines 78er, die Zuladung. Der JL darf irgendwas um die 400kg zuladen. Beim 78er siehts etwas besser aus.

Grüße
Toyota GDJ 150 MY 19 auf 245/75-17LT ivbm. 25mm SPV oder 235/80 R17 auf original Toyota Stahlfelgen ivbm. 30mm SPV, TJM Snorkel, Innenausbau, Dachzelt, 187 Liter Zusatztank, China Switchpod, ACAYX Dachträger, ACAYX Innenrack, OLC Duschzelt, Foxwing 270° Markise, James Baroud Discovery Zelt;

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
BlueSky
Beiträge: 484
Registriert: Mi 13. Mai 2009, 18:47
Wohnort: Chläggi

Re: Bush Company Alu Dachzelt vs. AluCab Dachzelt

Beitrag von BlueSky »

Ralph,

du bist echt nicht mein Fall und ich finde dich unerträglich überheblich aber ich möchte dennoch noch einmal auf deine Aussagen eingehen, da diese tatsächlich weitgehend von Unkenntnis geprägt sind - auch wenn du glaubst du seist der Checker.

Winterreisen mit Hubdach:
Eine Standheizung löst alle Probleme. 15 Minuten vor dem aufstehen per Fernbedienung aktivieren und dann bei mollig warmen Temperaturen aufstehen und Kaffee/Tee trinken. Wir haben bisher bis -8°C im Hubdach geschlafen und hatten nie Probleme damit. Wir haben zu unserem 4 Jahreszeiten-Duvet noch zusätzlich eine Fleecedecke aufgelegt. Das hat vollkommen ausgereicht um mit teils geöffneten Fenstern zu schlafen.

Sitzhöhe bei herabgelassenem Bett:
Das ist ein Thema des Modells, das man wählt. Wir haben eine Liegefläche von 210x135 cm und hinten noch bequeme 50 cm Platz. Dort kann eine Person gut sitzen ohne Höhe zu verlieren. Das Gegenteil ist der Fall. Da das Dach höher aufträgt als das Ursprungsdach, gewinnen wir nochmals Sitzhöhe. Für uns hat das allerdings zu keiner Zeit eine Rolle gespielt.

Vorteil des Hubdachs:
Du kannst einen echten Lattenrost verwenden oder das extrem gute Froli-System (haben wir). Damit schlafe ich wie zuhause und mein Rücken dankt es mir. Wir haben zwei echte Kissen und ein „richtiges“ Oberbett und alles bleibt im Bett liegen, wenn wir das Dach schliessen. Das Bett wird am Stück hochgeklappt und an einem Haken eingehängt und schon habe ich Sitz- und Stehhöhe im Auto. Komfortabler geht es nicht mehr. Man mus halt schauen, welches Dach man kauft und welches System einem persönlich liegt. Unser Dach hat übrigens vom Hersteller 150 kg Dachlast freigegeben. Nicht das man die ausnutzen muss es bietet die Möglichkeit, das Dach zu nutzen.

Mücken im Auto:
30 Minuten vor dem schlafen gehemn peaceful sleep o.ä. versprühen, 10 Minuten vorher Fenster auf und du hast garantiert keine Mücke mehr im Auto. Wenn man das Auto regelmässig schliesst, befinden sich erstaunlich wenige Mücken im Auto und das Thema ist überbewertet.

Patagonien bringt das Konzept des Dachzeltes/Hubdachs immer schon an die Grenzen. In derartigen regionen der Welt ist ein Kastenwagen oder Unimog/Iveco mit groser Kabine die eindeutig bessere Wahl. Land Cruiser sind zu keiner Zeit dafür gedacht, mehrere Wochen drinnen zu verbringen.
Manche Anbieter bauen sie um als wären sie ein Iveco - dann passt es mit dem Innenraum. Dann hast du allerdings andere Probleme, denn die Basis Land Cruiser ist eben kein 4.5 to Fahrzeug.

Dauersturm/Orkan: Du willst auch keine 3 Wochen in einem 78er ohne Hubdach sitzen - versprochen. In solchen Fällen ändert man seine Pläne und reist woanders hin. Diese Art Reisefahrzeuge leben von schönem Wetter mit Rückzugsort für gelegentlich schlechtes Wetter. Wer etwas anders sucht ist in dieser Fahrzeugklasse falsch.

Gruss
Guido

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17618
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Bush Company Alu Dachzelt vs. AluCab Dachzelt

Beitrag von RobertL »

@RubiconJK
Falls du meine Frage überlesen hast: welches James Baroud Zelt mit 40kg Gewicht hast du gekauft?
lg Robert

Nächster Stammtisch am 13.6. ab 17:00 beim "Roter Hiasl"
https://www.roterhiasl.at/

Chevy Van G20 4x4 Pathfinder - 6,2D V8

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ichattekeineAhnung
Beiträge: 398
Registriert: So 20. Aug 2023, 14:37

Re: Bush Company Alu Dachzelt vs. AluCab Dachzelt

Beitrag von ichattekeineAhnung »

Hi Guido,

ich schreibe meine Kommentare mal IN deinen Text:

Ralph,

du bist echt nicht mein Fall und ich finde dich unerträglich überheblich aber ich möchte dennoch noch einmal auf deine Aussagen eingehen, da diese tatsächlich weitgehend von Unkenntnis geprägt sind - auch wenn du glaubst du seist der Checker.
Sagt meine Ex auch. :rofl: Nein - ich bin EXTREM unerträglich und VÖLLIG überheblich. Mein Fehler - konntest du nicht wissen - ich muss da an meiner Kommunikation arbeiten.

Winterreisen mit Hubdach:
Eine Standheizung löst alle Probleme. 15 Minuten vor dem aufstehen per Fernbedienung aktivieren und dann bei mollig warmen Temperaturen aufstehen und Kaffee/Tee trinken. Wir haben bisher bis -8°C im Hubdach geschlafen und hatten nie Probleme damit. Wir haben zu unserem 4 Jahreszeiten-Duvet noch zusätzlich eine Fleecedecke aufgelegt. Das hat vollkommen ausgereicht um mit teils geöffneten Fenstern zu schlafen.
Heizung haben wir. Thermoinnenzelt noch nicht. Ich habe mal 6 Monate im Winter in Lappland gelebt. Mit Kälte können wir um... der Wind ist fast immer unser Problem.

Sitzhöhe bei herabgelassenem Bett:
Das ist ein Thema des Modells, das man wählt. Wir haben eine Liegefläche von 210x135 cm und hinten noch bequeme 50 cm Platz. Dort kann eine Person gut sitzen ohne Höhe zu verlieren. Das Gegenteil ist der Fall. Da das Dach höher aufträgt als das Ursprungsdach, gewinnen wir nochmals Sitzhöhe. Für uns hat das allerdings zu keiner Zeit eine Rolle gespielt.
ja. Ich schaue mir die Varianten beim BTT an. Die Varianten, die ich Fotos kenne bisher, haben WENIGER Kopffreiheit. Und 1 Person auf 50cm. Das ist schon etwas wenig, wenn man mal 2 Tage im Auto kochen, lesen, Arbeiten (PC) will.

Vorteil des Hubdachs:
Du kannst einen echten Lattenrost verwenden oder das extrem gute Froli-System (haben wir). Damit schlafe ich wie zuhause und mein Rücken dankt es mir. Wir haben zwei echte Kissen und ein „richtiges“ Oberbett und alles bleibt im Bett liegen, wenn wir das Dach schliessen. Das Bett wird am Stück hochgeklappt und an einem Haken eingehängt und schon habe ich Sitz- und Stehhöhe im Auto. Komfortabler geht es nicht mehr. Man mus halt schauen, welches Dach man kauft und welches System einem persönlich liegt. Unser Dach hat übrigens vom Hersteller 150 kg Dachlast freigegeben. Nicht das man die ausnutzen muss es bietet die Möglichkeit, das Dach zu nutzen.
Froli haben wir auch im Dachzelt. Unterm Froli 3mm Zellkautschuk. Alles kuschel. Wenn du 50-100kg aufs Dach machst... wie geht es dann noch auf?

Mücken im Auto:
30 Minuten vor dem schlafen gehen peaceful sleep o.ä. versprühen, 10 Minuten vorher Fenster auf und du hast garantiert keine Mücke mehr im Auto. Wenn man das Auto regelmässig schliesst, befinden sich erstaunlich wenige Mücken im Auto und das Thema ist überbewertet.
Hmmm... also bei Malaria Risiko ist das vielleicht was anderes... aber nur wegen meiner (heftigen) Allergie, möchte ich ungern täglich mit so nem Zeug rumsprühen. Ich hasse dieses Zeug (auch Antibrumm) wie die Pest. Ein Dachzelt, in das man nur zum Schlafen hineinhuscht, ist auch ohne Sprüh mückenfrei.

Patagonien bringt das Konzept des Dachzeltes/Hubdachs immer schon an die Grenzen. In derartigen regionen der Welt ist ein Kastenwagen oder Unimog/Iveco mit groser Kabine die eindeutig bessere Wahl. Land Cruiser sind zu keiner Zeit dafür gedacht, mehrere Wochen drinnen zu verbringen.
Manche Anbieter bauen sie um als wären sie ein Iveco - dann passt es mit dem Innenraum. Dann hast du allerdings andere Probleme, denn die Basis Land Cruiser ist eben kein 4.5 to Fahrzeug.
Kannst du mehr im Detail beschreiben, warum du das so siehst?


Dauersturm/Orkan: Du willst auch keine 3 Wochen in einem 78er ohne Hubdach sitzen - versprochen. In solchen Fällen ändert man seine Pläne und reist woanders hin. Diese Art Reisefahrzeuge leben von schönem Wetter mit Rückzugsort für gelegentlich schlechtes Wetter. Wer etwas anders sucht ist in dieser Fahrzeugklasse falsch.
Hmmm... wir haben über 3 Jahrzehnte in "normalen" Wohnmobilen hinter uns. Wenn ich mich selber hinterfrage, wie ich da so Schlechtwetter Tage verbracht habe... eigentlich nur sitzend und liegend... ich stehe ja nicht im Womo rum. Mal 3 Schritte wegen Kühlschrank und Toilette? Die kann ich auch ausserhalb des Autos bei schlechtem Wetter kurz machen? Das ist ja nicht anders als jetzt mit Dachzelt im Jeep. Rumliegen oder sitzen und mal kurz raus. Das selbe also im 78er... nur das die Zeltwände nicht so flattern im Auto. Im Grunde geht es also immer nur um das Flattern (inkl. Zug und Lautstärke) bei den Zelten(Stoffwänden). Nicht um Stehhöhe. (das Space hat auch 1.60m Stehhöhe um die Hose hochzuziehen :)
Wichtig finde ich volle Sitzhöhe überall


gruß
Ralph
grüße an alle,
Ralph
GRJ79DC + Dachzelt zum Reisen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7653
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Bush Company Alu Dachzelt vs. AluCab Dachzelt

Beitrag von quadman »

...boah, zuviel Text. Ich wechsel zum Reifen Fred... :rofl:
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26245
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Re: Bush Company Alu Dachzelt vs. AluCab Dachzelt

Beitrag von netzmeister »

Leute, manchmal muss ich mich wirklich wundern...

Vielleicht hängt sich jeder mal einen Zettel an den Monitor: "Andere Menschen haben andere Meinungen". Diskutiert! Dafür ist das Forum da. Aber haut doch nicht immer wie wild um Euch.

@ichattekeineAhnung: Auf Aktion erfolgt Reaktion. Du hast zwar angekündigt, dass Du "bashen" möchtest, aber das macht's nicht besser. Wer rausbrüllt, bekommt most likely auch zurückgebrüllt.

Alle anderen: Ihr hättet Euch das Zurückbrüllen aber auch sparen können. Es waren ja zwischendrin echte Diskussionsansätze. Das kann man ausbauen. Habt Ihr ja in den letzten Postings auch.
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Skywalker
Beiträge: 790
Registriert: Sa 2. Mai 2020, 18:52

Re: Bush Company Alu Dachzelt vs. AluCab Dachzelt

Beitrag von Skywalker »

RubiconJK hat geschrieben: Do 24. Aug 2023, 09:53 Du wirst dich allerdings etwas umschauen, was das Fahrverhalten angeht. Beim JL ist Jeep schon ein „großer Wurf“ gelungen, was die Fahrbarkeit angeht. Das Auto fährt sich trotz zwei Starrachsen echt sehr, sehr gut. Der Vorgänger, der JK wie ich ihn haben fährt sich da deutlich schlechter und geht eher in Richtung 78er.
Grüße
Oh, hat Jeep da inzwischen etwa nachgebessert?
Die Lenkung der JLs die wir damals gefahren sind war einfach nur schrecklich, keine 10 mtr wo man nicht korrigieren mußte und das schon bei gemächlichen Landstraßen-Tempo, war echt anstrengend und hat keinen Spaß gemacht… abgesehen von den anderen Problemen …. ansonsten ein recht schönes Fahrzeug!
.
GRJ 71 Speziani
6.1 California 4M
.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RubiconJK
Beiträge: 384
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:40

Re: Bush Company Alu Dachzelt vs. AluCab Dachzelt

Beitrag von RubiconJK »

Hi Skywalker,

ja die ersten JLs hatten Probleme mit einem Bracket was am Lenkgetriebe sitzt. Das hat sich teils zerbröselt. Damit sahs das Lenkgetriebe dann nicht mehr richtig fest am Rahmen und die Karre fuhr sich beschissen weil des Lenkgetriebe eben nicht mehr richtig fest war. Da gabs einige fixes für.

Der JL ist der erste Wrangler der nun eine Elektro-Hydraulische Lenkung bekommen hat. Damit fährt er sich auf jeden Fall deutlich mehr in Richtung PKW wie sein Vorgänger der JK. Oder dessen Vorgänger ... oder dessen Vorgänger .. usw. Dazu kamen dann die BF Goodrich KM2 in 255/75 R17, welche auch noch mal einiges dazu beigetragen haben, das sich das Auto schwammig fährt.

Klar, der Wrangler hat vorne immer noch eine Starrachse mit 5 Lenker-Aufhängung. Anders als bei z.B die 70er Serie von Toyota, welche Radiusarme benutzt, hast du durch das mehr an Buchsen in der gesamten Konstruktion ab Werk mehr spiel und Flexibilität. Das macht sich auf der Straße durch ein schwammigeres Fahrverhalten und viel Luft in der Lenkung bemerkbar. Dazu noch die "Ami-Typische" sehr leichtgängige Lenkung und der ein oder andere wird vor allem beim kurzen Radstand in Schwitzen kommen.

Aber gut, dafür verschränkt er halt schon Serie an der Vorder- und Hinterachse besser wie eigentlich jeder andere Serien-Geländewagen. Auch umgebaut kommt man nur sehr schwer an die Verschränkung von so nem JL oder JK&TJ ran. Eben kein Vorteil ohne Nachteil.

Grüße
Toyota GDJ 150 MY 19 auf 245/75-17LT ivbm. 25mm SPV oder 235/80 R17 auf original Toyota Stahlfelgen ivbm. 30mm SPV, TJM Snorkel, Innenausbau, Dachzelt, 187 Liter Zusatztank, China Switchpod, ACAYX Dachträger, ACAYX Innenrack, OLC Duschzelt, Foxwing 270° Markise, James Baroud Discovery Zelt;

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ichattekeineAhnung
Beiträge: 398
Registriert: So 20. Aug 2023, 14:37

Re: Bush Company Alu Dachzelt vs. AluCab Dachzelt

Beitrag von ichattekeineAhnung »

Skywalker hat geschrieben: Do 24. Aug 2023, 22:47
RubiconJK hat geschrieben: Do 24. Aug 2023, 09:53 Du wirst dich allerdings etwas umschauen, was das Fahrverhalten angeht. Beim JL ist Jeep schon ein „großer Wurf“ gelungen, was die Fahrbarkeit angeht. Das Auto fährt sich trotz zwei Starrachsen echt sehr, sehr gut. Der Vorgänger, der JK wie ich ihn haben fährt sich da deutlich schlechter und geht eher in Richtung 78er.
Grüße
Oh, hat Jeep da inzwischen etwa nachgebessert?
Die Lenkung der JLs die wir damals gefahren sind war einfach nur schrecklich, keine 10 mtr wo man nicht korrigieren mußte und das schon bei gemächlichen Landstraßen-Tempo, war echt anstrengend und hat keinen Spaß gemacht… abgesehen von den anderen Problemen …. ansonsten ein recht schönes Fahrzeug!
Ich habe diese Meinung zur Lenkung schon oft im Netz gelesen.... keine Ahnung... also unser JL fährt immer dahin wo ich ihn haben möchte.
Ich finde die Lenkung sogar äusserst angenehm für lange touren. Die Ultra-direkte Lenkung des Mini-Cooper S meiner Süssen ist mir viel zu anstrengend. Der schlägt bei jedem Zucken sofort Haken. Im JL will ich ja "hängen" und dabei "Landschafts TV" sehen... und nicht "aktiv" Auto fahren.
Zuletzt geändert von ichattekeineAhnung am Fr 25. Aug 2023, 08:58, insgesamt 1-mal geändert.
grüße an alle,
Ralph
GRJ79DC + Dachzelt zum Reisen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ichattekeineAhnung
Beiträge: 398
Registriert: So 20. Aug 2023, 14:37

Re: Bush Company Alu Dachzelt vs. AluCab Dachzelt

Beitrag von ichattekeineAhnung »

netzmeister hat geschrieben: Do 24. Aug 2023, 22:13
@ichattekeineAhnung: Auf Aktion erfolgt Reaktion. Du hast zwar angekündigt, dass Du "bashen" möchtest, aber das macht's nicht besser. Wer rausbrüllt, bekommt most likely auch zurückgebrüllt.
Ich beschwere mich ja gar nicht :)

"Andere Menschen... andere Meinungen".. das ist ja genau mein Kampf :rofl: Ich wünsche mir eine Welt mit weniger MEINUNG - ich hätte gerne Fakten.. die dann jeder für sich selber bewerten kann. Mit "Meinung" kann doch keiner was anfangen. Mit bewerteten Fakten schon.
Zuletzt geändert von ichattekeineAhnung am Fr 25. Aug 2023, 08:53, insgesamt 1-mal geändert.
grüße an alle,
Ralph
GRJ79DC + Dachzelt zum Reisen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung / Equipment“