Dimensionierung & Setup Ölkühler?

Alles technische, was sonst nirgends paßt
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Dimensionierung & Setup Ölkühler?

Beitrag von HJ61-Freak »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Es gibt übrigens sehr kompakte, da doppelreihig (Reihen liegen versetzt hintereinander) aufgebaute Ölkühler, z.B. aus dem Golf I GTi oder einigen luftgekühlten VW-Boxern, die in der Lage sind, trotz geringsten Platzbedarfs sehr effizient das Motoröl zu kühlen. Die Teile gibt es auch als Nachbauten und sind dann gar nicht mal so teuer:

https://www.autodoc.de/nrf/7751778?gshp ... gKIuvD_BwE

Ich fahre seit zig Jahren so einen Kühler an einem Passat 35i (der hat so um die 4,2l Motorölvolumen) spazieren und der Kühler erfüllt seinen Zweck voll und ganz. Der Vorteil von den Dingern ist, dass man nur sehr wenige Anströmung braucht bzw. bei Platzierung vor dem Hauptkühler dieser nur auf einer sehr kleinen Fläche abgedeckt wird.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
spec
Beiträge: 2100
Registriert: So 16. Sep 2012, 21:11
Wohnort: Wien

Re: Dimensionierung & Setup Ölkühler?

Beitrag von spec »

spec hat geschrieben:meine erfahrungen beim 4.6 v8 range rover waren:

1. ölkühler im wasserkühler ist suboptimal, es heizt sich gegenseitig auf
An sich ist aber bei der Toyota-Standardlösung, mit dem im Block integrierten Kühler, der Ölstrom ja auch im Wasserkreislauf. Ist das dann nicht gleich gelagert?[/quote]

100 grad heisses motoröl wird durch 80 grad heisses wasser 'gekühlt' ....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17624
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Dimensionierung & Setup Ölkühler?

Beitrag von RobertL »

Also nach mehrfachem Abwägen der möglichen Lösungen und einem Gespräch mit einem sehr sachkundigen, guten Freund :D wird es wohl in Richtung "Originallösung" gehen. Also Wasserkühler mit integrierten Öl- & ATF-Kühlern.

Ich komme also auf meine Eingangs erwähnte Alternative zurück.
RobertL hat geschrieben: Alternativ könnte ich versuchen einen neuen Wasserkühler mit Ölkühlkreislauf aufzutrieben und zu verbauen.
Die Suche nach passenden Kühlern gestaltet sich jedoch, wie erwartet, nicht gerade einfach. Deshalb meine Frage in die Runde: kennt jemand "Kühler-Spezis" die sich (auch) auf den Import & Vertrieb von nicht gerade alltäglichen Kühlern spezialisiert haben?

Konkret hätte ich gerne einen Kühler aus Messing, leider kostet das einzige Modell, daß ich bisher übers Internet gefunden habe €1330,- ohne Versand! :shock: :shock: Und da treibt es mir halt schon ganz heftig die Tränen in die Augen. :biggrin:
https://www.usparts-shop.de/kuehlkreisl ... .2l-diesel

Rockauto hat auch nix (mehr?) aus Messing im Programm.
lg Robert

Nächster Stammtisch am 13.6. ab 17:00 beim "Roter Hiasl"
https://www.roterhiasl.at/

Chevy Van G20 4x4 Pathfinder - 6,2D V8

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4478
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Dimensionierung & Setup Ölkühler?

Beitrag von onkel »

schau mal nach TSM Cooler , dort hat es Teilenummern, vielleicht findest du mit dieser was günstigeres
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4478
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Dimensionierung & Setup Ölkühler?

Beitrag von onkel »

Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
spec
Beiträge: 2100
Registriert: So 16. Sep 2012, 21:11
Wohnort: Wien

Re: Dimensionierung & Setup Ölkühler?

Beitrag von spec »

darf man fragen was dich dazu bewegt hat? aus meiner erfahrung sind die kombikühler suboptimal. meine erfahrungen beziehen sich auf zwei reisen zum see in TUN, einmal mit dem original setup (kühler im wasserkühler integriert) und einmal mit zusatzkühlern. unterschied war regelmässigen anhalten mit offener motorhaube in den wind mit original setup und null temperaturprobleme mit den zusatzkühlern. gleiches fahrzeug, gleiche strecke, gleiche beladung, gleiche aussentemperatur.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17624
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Dimensionierung & Setup Ölkühler?

Beitrag von RobertL »

spec hat geschrieben:darf man fragen was dich dazu bewegt hat?
Naja - der Gedanke dass sich eine Firma wie GM eventuell darüber Gedanken gemacht hat warum sie den Setup so gemacht haben. Die haben ja jede Menge, auch Heavy Duty, Trucks (K2500, M1008, HMMV, ...you name it) seit Jahrzehnten im Portfolio und sind wahrscheinlich da besser als ich oder wir als Amateure. Ich bilde mir nicht ein es besser zu können als die, die das Kühlsystem für diese Fahrzeuge erdacht haben. Kann man anders machen, aber wie schon von anderen geschrieben, ohne entsprechende Sensorik ist das nur Murks. Und so eine Sensorik will ich mir nicht einbauen.

Außerdem hat mir ein guter, gemeinsamer Freund (wohnhaft in H-Dorf :biggrin: ) dazu geraten. Und diesem Rat vertraue ich eigentlich. Was nicht heißt dass ich deinem nicht traue, aber Seriennahe zu sein kommt mir besser vor.

Also der Plan ist einen 3-4 reihigen Messing/Kupferkühler einzubauen und gut isses. Im Moment wird das Kühlwasser ja sowieso nie wirklich warm, die Anzeige bewegt sich kaum über die Nullstellung raus. Da ist viel Luft nach oben.
Zuletzt geändert von RobertL am Do 4. Mai 2023, 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
lg Robert

Nächster Stammtisch am 13.6. ab 17:00 beim "Roter Hiasl"
https://www.roterhiasl.at/

Chevy Van G20 4x4 Pathfinder - 6,2D V8

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17624
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Dimensionierung & Setup Ölkühler?

Beitrag von RobertL »

Nö - ist ein Plaste/Alu-Geraffel!

Den (oder sowas halt) gibts in D um €340,-
https://www.raabspeed-imports.com/KUeHL ... eHLER.html
lg Robert

Nächster Stammtisch am 13.6. ab 17:00 beim "Roter Hiasl"
https://www.roterhiasl.at/

Chevy Van G20 4x4 Pathfinder - 6,2D V8

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17624
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Dimensionierung & Setup Ölkühler?

Beitrag von RobertL »

onkel hat geschrieben:schau mal nach TSM Cooler , dort hat es Teilenummern, vielleicht findest du mit dieser was günstigeres
Danke! Bei der Suche nach TSM bin ich auf einen Messing/Kupfer Kühler in den USA gestoßen, der nur $380,- kostet. TSM kostet das Doppelte. Allerdings koste der Versand nochmal $330. Mit Zoll und Steuern bin ich dann auch wieder auf €900-950,-

Klar - um eine Menge weniger als €1330,- aber halt immer noch echt eine Menge Kohle.
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2023-05-04 um 19.27.22.jpg
Zuletzt geändert von RobertL am Do 4. Mai 2023, 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
lg Robert

Nächster Stammtisch am 13.6. ab 17:00 beim "Roter Hiasl"
https://www.roterhiasl.at/

Chevy Van G20 4x4 Pathfinder - 6,2D V8

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4478
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Dimensionierung & Setup Ölkühler?

Beitrag von onkel »

RobertL hat geschrieben:
Nö - ist ein Plaste/Alu-Geraffel! …..
Was seit Jahrzehnten Standard ist :wink:
Ein Messingkühler ist natürlich schöner , keine Frage
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 7844
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 22:09
Wohnort: Krems

Re: Dimensionierung & Setup Ölkühler?

Beitrag von toyotamartin »

Versand um 330....ist doch schwachsinnig

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Dimensionierung & Setup Ölkühler?

Beitrag von HJ61-Freak »

RobertL hat geschrieben:Naja - der Gedanke dass sich eine Firma wie GM eventuell darüber Gedanken gemacht hat warum sie den Setup so gemacht haben.
Klar haben die sich bei der Konstruktion des Fahrzeugs Gedanken gemacht. Aber wie eigentlich bei allen Fahrzeugherstellern haben dabei auch die Wirtschafts-Ing./Buchhalter mitgeredet und fleißig den Rotstift angesetzt. Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, ist die Variante "Öl-Wasserkühler" auch deswegen so beliebt, weil es preiswert ist.
RobertL hat geschrieben:Kann man anders machen, aber wie schon von anderen geschrieben, ohne entsprechende Sensorik ist das nur Murks. Und so eine Sensorik will ich mir nicht einbauen.
Falls Du damit das Thermostat für den Öl-Luftkühler meinst, dann kann ich Dich beruhigen: Der funktioniert wie jedes Kühlwasserthermosthat, nämlich rein mechanisch unter Zurhilfenahme eines Bimetallelements und ist absolut bullet proof.
RobertL hat geschrieben:Im Moment wird das Kühlwasser ja sowieso nie wirklich warm, die Anzeige bewegt sich kaum über die Nullstellung raus.
Dann liegt aber noch viel mehr im Argen, als (möglicherweise) nur die Motoröltemperatur... :confused:

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17624
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Dimensionierung & Setup Ölkühler?

Beitrag von RobertL »

onkel hat geschrieben:
RobertL hat geschrieben:
Nö - ist ein Plaste/Alu-Geraffel! …..
Was seit Jahrzehnten Standard ist :wink:
Ein Messingkühler ist natürlich schöner , keine Frage
Um schöner gehts mir nicht, sieht ja keiner.

Meine Gründe für Messing/Kupfer und gegen Plaste/Alu in diesem speziellen Fall, möglicherweise tw. allgemeingültig:
  • - Die Messing/Kupfer Kühler haben zwischen 2-4 Netzen, die Plaste/Alu nur 1-2
    - Messing/Kupfer hat daher auf alle Fälle die bessere Kühlleistung
    - Die Reparatur ist bei Messing/Kupfer einfacher bzw. überhaupt machbar
    - Den in die Plastikkästen integrierten Öl- & ATF-Wärmetauscher traue ich weniger Kühlwirkung zu als jenen in den Messingkästen
Kann aber auch nicht alles richtig sein was ich da schreibe, ist aber zumindest meine "Logik". :wink:
lg Robert

Nächster Stammtisch am 13.6. ab 17:00 beim "Roter Hiasl"
https://www.roterhiasl.at/

Chevy Van G20 4x4 Pathfinder - 6,2D V8

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Dimensionierung & Setup Ölkühler?

Beitrag von HJ61-Freak »

Aluminium hat die höhere Wärmeleitfähigkeit, weswegen man daraus hergestellte Kühlnetze bei gleicher Wärmetransportleistung auch nicht so groß/üppig dimensionieren muss, wie z.B. einen Messing-/Kupferkühler.

Groß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17624
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Dimensionierung & Setup Ölkühler?

Beitrag von RobertL »

HJ61-Freak hat geschrieben:Aluminium hat die höhere Wärmeleitfähigkeit, weswegen man daraus hergestellte Kühlnetze bei gleicher Wärmetransportleistung auch nicht so groß/üppig dimensionieren muss, wie z.B. einen Messing-/Kupferkühler.

Groß

Florian
:thumbsup:

Dann wäre wohl ein Voll-Alu Kühler mit 4 Netzen keine schlechte Wahl!
https://www.radiatorexpress.com/product ... 02/1032635
lg Robert

Nächster Stammtisch am 13.6. ab 17:00 beim "Roter Hiasl"
https://www.roterhiasl.at/

Chevy Van G20 4x4 Pathfinder - 6,2D V8

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
spec
Beiträge: 2100
Registriert: So 16. Sep 2012, 21:11
Wohnort: Wien

Re: Dimensionierung & Setup Ölkühler?

Beitrag von spec »

HJ61-Freak hat geschrieben:
RobertL hat geschrieben:Naja - der Gedanke dass sich eine Firma wie GM eventuell darüber Gedanken gemacht hat warum sie den Setup so gemacht haben.
Klar haben die sich bei der Konstruktion des Fahrzeugs Gedanken gemacht. Aber wie eigentlich bei allen Fahrzeugherstellern haben dabei auch die Wirtschafts-Ing./Buchhalter mitgeredet und fleißig den Rotstift angesetzt. Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, ist die Variante "Öl-Wasserkühler" auch deswegen so beliebt, weil es preiswert ist.
Florian
das sehe ich auch so, gedanken haben die sie sich sicher gemacht aber ob das hauptaugenmerk von gm auf den artgerechten betrieb ihrer fahrzeuge auf dünenfahrten in heissen gebieten gelegen hat, wage ich zu bezweifeln.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“