Ein paar Fragen zum GRJ 79 DC

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 2217
Registriert: Di 27. Okt 2020, 20:29

Re: Ein paar Fragen zum GRJ 79 DC

Beitrag von se7en6 »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

ichattekeineAhnung hat geschrieben: Di 31. Okt 2023, 13:52
se7en6 hat geschrieben: Di 31. Okt 2023, 13:10 Der ko2 ist ein Kompromiss, Kompromisse haben immer Nachteile. Meine Erfahrung ist, dass er ab 30k schon gut abgerubbelt ist und dann scheinbar nicht mehr viel Profil verliert und "aushärtet", jedenfalls ist der Grip auf nasser Straße so schlecht geworden, dass ich mir wirklich sehr ernsthafte Sorgen mache. Das war anfangs besser, also das ist für mich schon ein Ausschlusskriterium, den mache ich mir nicht mehr hin ... voraussichtlich ... ich probiere als nächstes den Toyo OC MT in 255/85.
Ja. Das stimmt. Ich habe auch eine Art 30k / 40k Deadline gefeuhlt. ... aber.... Der Haendler hat doch noch neue rumliegen?
Weisst, eigentlich würde ich die Originalbereifung nach dem Kauf gar nicht tauschen lassen. Die Dunlop Qualifier ("DQ") in der Größe 225/95, wie sie Hiasl derzeit fährt, sind eigentlich perfekt, wie schon gesagt, schmal, hoch, günstig ... und angeblich langlebiger als man meinen will. Und das günstig ist nicht zu unterschätzen, die gehen mit Stahlfelgen in neuwertigem Zustand (direkt nach Anlieferung mit ko2 getauscht) im Satz 5 Stück für einen niedrigen bis mittleren dreistelligen Betrag her. Da einfach einen zweiten Satz dazu kaufen und die erstmal runter fahren.
Wer sein Buschtaxi viel im Regen und Schnee leiden lässt kann diese Vorteile nicht ausnutzen, aber die, die mehr in trockeneren und südlicheren Gefilden unterwegs sind kommen mit dem DQ gut klar. Ich ärgere mich jedenfalls, dass wir nach dem Kauf nicht darauf geachtet haben die Originalbereifung mitzunehmen. Die KO2 zum Neukauf waren im Nachhinein betrachtet nicht die beste Entscheidung für mich/uns. Besser wäre gewesen die DQ runter fahren und dann auf OC MT oder KM3 wechseln, jeweils in 255/85. Wer größere Schlappen will hat natürlich noch ein paar andere tolle Reifendimensionen zur Auswahl, für mich persönlich ist 225/95 bzw. 255/85 die perfekte Größe am J76. Die 235/85 nerven mich sche langsam. Und die größeren breiteren würde ich nur machen mit dauerhaft höherer Gesamtmasse / Camping Ausbau etc., vorher macht das für mich keinen Sinn.
LG Leon mit GRJ76L, 225/95R16, HA-SV+30, Werks-Steelies, Recaro Sitze
:bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Haihappened
Beiträge: 30
Registriert: Do 27. Okt 2022, 10:15
Wohnort: CH

Re: Ein paar Fragen zum GRJ 79 DC

Beitrag von Haihappened »

Odessa hat geschrieben: Mo 30. Okt 2023, 23:13 Da würden mich zwei Dinge interessieren:
1. Wie viel Kilometer umfasst denn die zweite Etappe insgesamt und davon abseits von Asphalt?
2. Wie schafft man bei dem erwähnten Fahrprofil und Fahrzeug einen Schnitt von 70 km/h? War noch nicht in Griechenland, aber hätte vermutet, dass die keine deutschen Bundesstraßen entlang der Küsten gebaut haben :confused:, oder doch?

Und was hat deiner anfangs/nackt gebraucht?
1. Da war schon der Haupteil Nebenstrassen (65%). Aber auch viel an Stränden, Schotterpisten, Waldwege etc. Tanken gingen wir immer etwa bei 1000km. Egal welche Etappe.
2. Mit Erkundungsfahrten meine ich jetzt die Besichtigung von kleinen Dörfern, Häfen, Aussichtspunkte etc. 70km/h ist wahrsch. hoch angesetzt. Griechenland zieht sich schon ziemlich meiner Meinung nach, da fährt man schon jeden Tag weit wenn man etwas sehen möchte.

Nackt kann ich dir nicht sagen, weil ich den Wagen so übernommen habe. Ich finde den Verbrauch okay und hab mich auch darauf eingestellt, braucht 2-3L mehr als mein Vorgänger(Patrol Y61).

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ichattekeineAhnung
Beiträge: 398
Registriert: So 20. Aug 2023, 14:37

Re: Ein paar Fragen zum GRJ 79 DC

Beitrag von ichattekeineAhnung »

Das schmal und hoch besser ist als breit und niedriger dürfte mittlerweile faktisch überall angekommen sein.. wenn da nicht die Optik waere... fuer ein nicht-poser-reise-auto finde ich die originalen aber auch gut.
Machen einen entspannten Eindruck bei den Lokals.

Bleibt nur die nasse Wiese und die steile nasse Serpentine bergab als "zittermoment". Wobei man die Serpentinen auch langsamer fahren kann.

1l sprit sparen die sicher!
Um es komplett richtig zu machen musste dafür aber die 4.3er untersetzung her und kein Model mit 265/70r16 ab Werk mit der 4.1er.
Damit sind die lx/vx Modelle alle raus...oder?
grüße an alle,
Ralph
GRJ79DC + Dachzelt zum Reisen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Skywalker
Beiträge: 795
Registriert: Sa 2. Mai 2020, 18:52

Re: Ein paar Fragen zum GRJ 79 DC

Beitrag von Skywalker »

Hiasl hat geschrieben: Di 31. Okt 2023, 13:14 ….jetzt sind 225/95 R16 drauf (Dunlop). Mit denen bin ich recht zufrieden, schmal, hoch, günstig…
:biggrin:

Dieser Beitrag gefällt: Skywalker

:thumbsup:
.
GRJ 71 Speziani
6.1 California 4M
.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nizzacruiser
Beiträge: 653
Registriert: Di 15. Mär 2016, 19:42

Re: Ein paar Fragen zum GRJ 79 DC

Beitrag von Nizzacruiser »

Servus, Der Dunlop bleibt ein Reifen für trockene Gebiete. Regen, kälte und die Kombination aus beidem lassen manchmal das ABS regeln im Stadtverkehr wenn die Spezialisten vor einem bei gelb an der Ampel die Notbremsung einleiten. Das kann schnell brenzlig werden.

Für das Auto ist der Reifen zu schmal, er baut dazu sehr rund, so dass die Aufstandsfläche sehr klein ist.

Bei Nässe ist wirklich sehr vorausschauend und vorsichtig zu fahren, sonst wirds schnell teuer.


Ich fahre ihn trotzdem, weil ich die trocken Performance einfach überragenden finde.

Bei Regen passe ich besonders auf.
Hilux Duty Workhorse 2024
PZJ 75 Alligator Mobiles Kabine 1991

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 4465
Registriert: Do 16. Jun 2011, 21:40
Wohnort: Buxtehude

Re: Ein paar Fragen zum GRJ 79 DC

Beitrag von _Malte_ »

Nizzacruiser hat geschrieben: Sa 4. Nov 2023, 21:59 Ich fahre ihn trotzdem, weil ich die trocken Performance einfach überragenden finde.
Bei Regen passe ich besonders auf.
Das werden dir die Mahner ewig nachtragen und genau wie bei den Ganzjahres-MTs werden dutzende Zeigefinger
wie von einer unsichtbaren Macht angezogen gen Himmel gereckt werden. :aetsch:
meine bisherigen 4x4: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nizzacruiser
Beiträge: 653
Registriert: Di 15. Mär 2016, 19:42

Re: Ein paar Fragen zum GRJ 79 DC

Beitrag von Nizzacruiser »

@Malte,

Ich bin mit so vielen eingefahrenen Forums Papst Gesetzen nicht im Ansatz einverstanden, das juckt mich rein mal gar nicht.

Hier hat sich so viel Meinung zum Evangelium hochsterilisiert, da hilft manchmal nur ignorieren. Gegen allen Unsinn kann man gar nicht anschreiben.
Hilux Duty Workhorse 2024
PZJ 75 Alligator Mobiles Kabine 1991

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
diak
Beiträge: 179
Registriert: Sa 2. Apr 2022, 20:05
Wohnort: zwischen München und Augsburg

Re: Ein paar Fragen zum GRJ 79 DC

Beitrag von diak »

„Bei Regen passe ich besonders auf“ find ich echt :rofl:

Ich freu mich bei Regen eher über die tagesaktuelle „Nass Performance“ meiner Reifen, wenn ich noch vor dem Kind zum stehen komme, was leider nicht besonders aufgepasst hat.
Aber wenn das Kind Fan von Trocken Performance ist, reagiert es sicher verständnisvoll auf den Aufprall…
So, da war er schon, der evangelisch sterilisierte Finger, hab ich gern gemacht :aetsch:
Ich konnte übrigens zwischen den Serien Dunlops in 265/70 und den jetzt aufgezogenen Geolandar keinen Unterschied in der Trockenperformance feststellen, fand den Dunlop aber auch nass nicht schlecht. Vielleicht ist’s ja nicht der gleiche :ka:
Edit sagt: das ist ja auch ein Grandtrek, sorry!
Viele Grüsse, diak

GRJ76, 2022

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4464
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Ein paar Fragen zum GRJ 79 DC

Beitrag von onkel »

Ich musste mal viel km schrubben, da hab ich einen neuen Satz mit dem Reifenschneider bearbeitet damit das Wasser aus der Laufrille kann , hat sich gelohnt , wie ein anderer Reifen bei Nässe
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5344
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Ein paar Fragen zum GRJ 79 DC

Beitrag von GRJ78 »

Ich fahr jetzt auch mit MTs


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nizzacruiser
Beiträge: 653
Registriert: Di 15. Mär 2016, 19:42

Re: Ein paar Fragen zum GRJ 79 DC

Beitrag von Nizzacruiser »

diak hat geschrieben: So 5. Nov 2023, 17:19 „Bei Regen passe ich besonders auf“ find ich echt :rofl:

Ich freu mich bei Regen eher über die tagesaktuelle „Nass Performance“ meiner Reifen, wenn ich noch vor dem Kind zum stehen komme, was leider nicht besonders aufgepasst hat.
Aber wenn das Kind Fan von Trocken Performance ist, reagiert es sicher verständnisvoll auf den Aufprall…
So, da war er schon, der evangelisch sterilisierte Finger, hab ich gern gemacht :aetsch:
Ich konnte übrigens zwischen den Serien Dunlops in 265/70 und den jetzt aufgezogenen Geolandar keinen Unterschied in der Trockenperformance feststellen, fand den Dunlop aber auch nass nicht schlecht. Vielleicht ist’s ja nicht der gleiche :ka:
Edit sagt: das ist ja auch ein Grandtrek, sorry!
Ich fahr seit 1983 Auto, glaub mir, es geht noch ganz gut.
Rallye, Autoslalom, Rundstrecke und Geländewagen Trail Wettbewerbe fahre ich nicht mehr.

Daher bin ich mir sicher, dass wir nicht die gleiche Definition von Performance haben.

Der Dunkop Reifen hat ein Reifen Label, die nass Performance ist getestet, und ist nicht ganz schlecht. Es gibt schlechtere Gummis. Aber auch eben bessere. Trotzdem, ist er für den GRJ 78 mit 3 to Leergewicht im nassen Geläuf mit Vorsicht zu fahren.
Wer das ignoriert, landet da, wo’s teuer wird.

Kann jeder gerne selbst rausfinden.
Hilux Duty Workhorse 2024
PZJ 75 Alligator Mobiles Kabine 1991

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
diak
Beiträge: 179
Registriert: Sa 2. Apr 2022, 20:05
Wohnort: zwischen München und Augsburg

Re: Ein paar Fragen zum GRJ 79 DC

Beitrag von diak »

Alles prima Nizzacruiser! Ich habe deine Autofahrkünste nicht in Frage gestellt.
Ich wollte, nachdem schon darum "gebeten" wurde, nur darauf hinweisen, dass es meiner Meinung nach kurzsichtig ist zu glauben, man könnte Schäden an anderen Verkehrsteilnehmern (und das ist vermutlich nicht das, was du als "teuer" erwartest) durch deren Fehlverhalten bei Nutzung von ungeeignetem Material durch besondere Vorsicht im Vorfeld völlig vermeiden.
Da auch ich mit AT Reifen mit Flöckchen im Winter unterwegs bin, will ich sicher keinen ermahnen.
Nur, zu propagieren, die erhöhte eigene Vorsicht rette alles, stelle ich in Frage.
Aber das können wir hier gerne beenden, hat ja nicht wirklich mehr was mit dem Thema zu tun.
Viele Grüsse, diak

GRJ76, 2022

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nizzacruiser
Beiträge: 653
Registriert: Di 15. Mär 2016, 19:42

Re: Ein paar Fragen zum GRJ 79 DC

Beitrag von Nizzacruiser »

diak hat geschrieben: So 5. Nov 2023, 20:23 Alles prima Nizzacruiser! Ich habe deine Autofahrkünste nicht in Frage gestellt.
Ich wollte, nachdem schon darum "gebeten" wurde, nur darauf hinweisen, dass es meiner Meinung nach kurzsichtig ist zu glauben, man könnte Schäden an anderen Verkehrsteilnehmern (und das ist vermutlich nicht das, was du als "teuer" erwartest) durch deren Fehlverhalten bei Nutzung von ungeeignetem Material durch besondere Vorsicht im Vorfeld völlig vermeiden.
Da auch ich mit AT Reifen mit Flöckchen im Winter unterwegs bin, will ich sicher keinen ermahnen.
Nur, zu propagieren, die erhöhte eigene Vorsicht rette alles, stelle ich in Frage.
Aber das können wir hier gerne beenden, hat ja nicht wirklich mehr was mit dem Thema zu tun.
Es geht nicht um meine Fahrkünste, Bremsweg ist im Zeitalter von ABS keine wirkliche Kunst mehr.

Wäre der Reifen ein wirkliches Risiko, würde ich den nicht fahren. Wird zwar von einigen hier so dargestellt. Sehe ich aber nicht so. (Gibt Einträge von Lebensgefahr bis unfahrbar zum Reifen hier)

Ungeübte Fahrer, könnnen bei Nässe mit dem Reifen aber überfordert sein, daher ist es richtig vor der Nutzung dieses Reifens sich über Stärken und Schwächen klar zu sein. Mehr wollte ich gar nicht sagen.

Ein optimaler Allraounder ist er leider nicht, auch wenn er von Dunlop so beworben wird.


Ich denke da haben wir keine zwei Meinungen.
Hilux Duty Workhorse 2024
PZJ 75 Alligator Mobiles Kabine 1991

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2244
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Ein paar Fragen zum GRJ 79 DC

Beitrag von lightandy »

Um doch noch mal bei den Reifen zu bleiben. Am meisten schreiben wahrscheinlich diejenigen über den Dunlop und brechen das Kreuz darüber, die ihn nie gefahren sind. Ich hatte den Dunlop auch viele tausend Kilometer gefahren. Aus Überzeugung und weil ich die schmale ReifenSilhouette gerne mag. Ja bei Trockenheit ist er wirklich gut und bei Nässe mittelmäßig, aber fahrbar. Das Hauptproblem , warum ich ihn getauscht habe, war eigentlich die Performance im Gelände. Alles was feucht und matschig ist, ist damit nicht befahrbar. Und damit ist er eigentlich raus . aber ich bin trotzdem bei schmal und hoch geblieben und habe mir die 7,5er Michelin XZL gekauft. Die sind zwar im Nassen auch schlecht , aber taugen dann wenigstens was im Gelände.
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nizzacruiser
Beiträge: 653
Registriert: Di 15. Mär 2016, 19:42

Re: Ein paar Fragen zum GRJ 79 DC

Beitrag von Nizzacruiser »

lightandy hat geschrieben: Mo 6. Nov 2023, 08:45 Um doch noch mal bei den Reifen zu bleiben. Am meisten schreiben wahrscheinlich diejenigen über den Dunlop und brechen das Kreuz darüber, die ihn nie gefahren sind. Ich hatte den Dunlop auch viele tausend Kilometer gefahren. Aus Überzeugung und weil ich die schmale ReifenSilhouette gerne mag. Ja bei Trockenheit ist er wirklich gut und bei Nässe mittelmäßig, aber fahrbar. Das Hauptproblem , warum ich ihn getauscht habe, war eigentlich die Performance im Gelände. Alles was feucht und matschig ist, ist damit nicht befahrbar. Und damit ist er eigentlich raus . aber ich bin trotzdem bei schmal und hoch geblieben und habe mir die 7,5er Michelin XZL gekauft. Die sind zwar im Nassen auch schlecht , aber taugen dann wenigstens was im Gelände.
Kann man nicht besser ausdrücken, Danke!!!

Ich habe den Michelin XZL 40.000 km auf dem Defender gefahren. In Marokko, Korsika, Sardinien, Ukraine und in Albanien.
Das ist im matschigen Gelände kein Vergleich. Der Michelin ist ein ganz andere Liga.
Hilux Duty Workhorse 2024
PZJ 75 Alligator Mobiles Kabine 1991

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Skywalker
Beiträge: 795
Registriert: Sa 2. Mai 2020, 18:52

Re: Ein paar Fragen zum GRJ 79 DC

Beitrag von Skywalker »

Allein schon aus optischen Gründen kommen für den echten GRJ - also alle die ohne Verbreiterungen - nur die 95er-Dunlops auf original (ehemals Sprengring-) Felgen in Frage.
Wichtig ist Trocken, Sand, und alles was in Richtung Feldweg und so geht.
Matsch wird völlig überbewertet, das geht wahrscheinlich in einen niedrigen einstelligen Prozentsatz und ich rede nicht für den eigentlich Einsatzzweck in Australien, Afrika oder Arabien….

:lol:
.
GRJ 71 Speziani
6.1 California 4M
.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“