Seite 1 von 1

Auftragen von flüssigem Unterbodenschutz ohne Kompressor

Verfasst: Fr 7. Mai 2021, 19:34
von Tambari
Hallo in die Runde,
an unserem GRJ78 habe ich als Unterbodenschutz TimeMax COLOR in drei Schichten aufgetragen. Zur Auffrischung und vor starker Beanspruchung (Winter) habe ich nun vor, Fluid Film Liquid A etwa- zwei bis dreimal im Jahr aufzubringen.
Hierfür habe ich nun umständehalber für die Applikation nach einer Möglichkeit gesucht, die ohne Kompressor mit Druckbecher-Pistole o.ä. auskommt.

Hier hat sich nun eine Lösung gefunden, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.
Nach langer Recherche und ausprobieren habe ich mich für das MESTO Hochdrucksprühgerät 6565P entschieden.
Das in Industriequalität ausgelegte Gerät arbeitet gänzlich autark ohne Strom mit bis zu 6bar und versprüht Fluid Film Liquid A (etwa ab 2,5 bar) und in der Konsistenz ähnliche Produkte wie zum Beispiel KSD Konservierungswachs usw. mit der Breitstrahldüse fein zerstäubt.

Der günstigste Preis dafür liegt zur Zeit bei 127,95€ incl. Versand bei Ebay. (Woanders habe ich auch schon um die 160€+ Versand gesehen.)

Natürlich ist die Verwendung eines Kompressors in jedem Fall praktikabler, weil man zügiger arbeiten kann.

Vorteil vom MESTO 6565P:man braucht keinen Kompressor, mobil und leicht mitzutragen, Fassungsvermögen (Flüssigkeit) 5l (!), eventuell kann man schon länger vor Verwendung woanders die 6bar mit Kompressor aufpumpen und dann am Fahrzeug nutzen, denn der Druck wird vom Behälter lange gehalten. Natürlich kann man mit der eingebauten Handpumpe jederzeit nachpumpen.

Ich freue mich auf Eure Erfahrungen dazu!

Allen ein schönes Wochenende
Torsten

3565P_2018_02_600x600.jpg

Re: Auftragen von flüssigem Unterbodenschutz ohne Kompressor

Verfasst: Fr 7. Mai 2021, 20:11
von j8 RR
Ein sehr interessanter Ansatz!
Nein,
Erfahrung habe ich nicht damit, bin aber extrem gespannt.

Reinhold

Re: Auftragen von flüssigem Unterbodenschutz ohne Kompressor

Verfasst: Fr 7. Mai 2021, 20:57
von superXcruiser
Hi

Wie verträgt sich denn TimeMax mit FluidFilm? Wenn ich bereits TimeMax hätte, dann würde ich auch dieses Produkt weiter verwenden, nur so eine Idee.


bis denn

Re: Auftragen von flüssigem Unterbodenschutz ohne Kompressor

Verfasst: Fr 7. Mai 2021, 21:37
von Tambari
@superXcruiser
TimeMAX COLOR ist ein Wachs-/ÖlGemisch und wird mit der Zeit etwas härter. Auch habe ich schon von abgeplatzer Beschichtung auf glattem Untergrund gelesen.
FluidFilm frischt die Konsistenz auf und penetriert zusätzlich kleine Schäden wie Risse oder Abplatzungen, wie sie beispielsweise nach mechanischer Beanspruchung auftreten können und kleinste Spalten/ Pfalze.

Besonders geht es mir um einen zusätzlichen Schutz gegen Salz im Winter oder bei starker Beanspruchung durch die überragenden Eigenschaften von FluidFilm. Noch mehr TimeMax aufzutragen wäre hier nicht unbedingt zielführend.

Ich freue mich natürlich über Meinungen hierzu!

Unabhängig davon gefällt mir die unkomplizierte Verwendung vom Hochdruckzerstäuber für FluidFilm Liquid A usw. Ich habe das bereits an unserem Polo getestet und bin positiv überrascht, wie schnell das erledigt war.

Re: Auftragen von flüssigem Unterbodenschutz ohne Kompressor

Verfasst: Fr 7. Mai 2021, 23:18
von GRJ78
Ich würde den Wagen lieber öfters waschen und alle 4-5 Jahre TimeMax auffrischen lassen.

Wollwachs heilt Risse und Abplatzungen (sowas noch nie gesehen bei TimeMax)?

Ich glaube da ist eher der Wunsch Vater des Gedankens?

Der Toyo rostet so oder so, besonders schnell im Winterbetrieb mit Salzlakekontakt. Die kommt nämlich überall hin. Das beste Mittel bei Winterbetrieb ist oft Waschen.

Viel Erfolg!

Re: Auftragen von flüssigem Unterbodenschutz ohne Kompressor

Verfasst: Fr 7. Mai 2021, 23:49
von se7en6
GRJ78 hat geschrieben:Das beste Mittel bei Winterbetrieb ist oft Waschen.

Genau, underfloor soft washing mit dem Rasensprenkler. Da war doch vor einiger Zeit mal ein Fred zum Thema, wo der nu wieder hin is?

Re: Auftragen von flüssigem Unterbodenschutz ohne Kompressor

Verfasst: Sa 8. Mai 2021, 09:45
von BJ Axel
se7en6 hat geschrieben:Genau, underfloor soft washing mit dem Rasensprenkler. Da war doch vor einiger Zeit mal ein Fred zum Thema, wo der nu wieder hin is?


Also, für eine wirklich softe Unterbodenwäsche warte ich bis es ordentlich regnet und fahre dann langsam über eine Herde Schafe hinweg. Für versteckte Stellen stülpe ich mir auch ein Lamm über die Hand und schrubbe nach, für die letzte Feinarbeit kommt der Ikea "Ludde" zum Einsatz.
Ist in jedem Fall ökologisch vertretbarer als dieser enorme Trinkwasserverbrauch!
Und wenn der Wagen nur genug Bodenfreiheit hat, kriegen die Tiere nicht einmal Kopfschmerzen.

:elk:

Re: Auftragen von flüssigem Unterbodenschutz ohne Kompressor

Verfasst: Sa 8. Mai 2021, 10:49
von Hiasl
BJ Axel hat geschrieben: Für versteckte Stellen stülpe ich mir auch ein Lamm über die Hand und schrubbe nach


Glaubt dir ohne Fotos niemand :rofl:

Re: Auftragen von flüssigem Unterbodenschutz ohne Kompressor

Verfasst: Sa 8. Mai 2021, 12:14
von BJ Axel
Hiasl hat geschrieben:Glaubt dir ohne Fotos niemand :rofl:


Sorry, konnte nicht widerstehen :rofl:

Re: Auftragen von flüssigem Unterbodenschutz ohne Kompressor

Verfasst: Sa 8. Mai 2021, 15:20
von bikemaniac
Timemax COLOR ist ein Schiffslack der um Welten besser als Brantho Korrux 3-1 ist. Aber es ist immer noch ein Lack, der härtet aus und man kann da nichts mehr auffrischen. Der hat nichts mit Wachs oder Fett zu tun!

Um COLOR aufzubringen muss der Unterboden peinlichst sauber und ohne Rost sein. Noch besser ist anschleifen oder sandstrahlen.

LiquidA ist ein dünnes Öl und konzipiert um in Falzen reinzufliessen und vorhandenen Rost zu unterbinden. Spritzt man z.B. LiquidA auf eine Timemax COLOR Oberfläche passiert gar nichts: Es härtet nicht aus und es verbleibt ein öliger Film die nächsten 100 Jahre. Liquid A hat eine sehr geringe Wiederstandskraft gegen Wasser. Pinselt man z.B. Liquid A in die Radkästen, ist alles nach ½ Std bei Regenfahrt komplett weg - eine Chance gibt es dort wo das Wasser am Unterboden nicht hinspritzt (also in der Mitte).

Ich würde es genau machen wie die Jungs bei Timemax: Timemax 2000 auf alle Falze aufbringen - also ein 2-5cm breiter Streifen. Dieser ist dann 1-5mm dick und schützt genau dort wo evt Mikrorisse aufstehen können. Somit spart man viel Timemax 2000 weil die meisten m2 schon mit COLOR gepinselt sind. Wenn das nicht geht, dann eher Timemax 300 WAX, das kann man ohne Druckluft und ohne Wärme draufpinseln.

Re: Auftragen von flüssigem Unterbodenschutz ohne Kompressor

Verfasst: Di 11. Mai 2021, 20:14
von LC7
bikemaniac hat geschrieben:Timemax COLOR ... ist immer noch ein Lack, der härtet aus und man kann da nichts mehr auffrischen. Der hat nichts mit Wachs oder Fett zu tun!
Um COLOR aufzubringen muss der Unterboden peinlichst sauber und ohne Rost sein.


Zumindest diese Aussagen stimmen so nicht (mehr) - ich zitiere mal die Produktinformationen:

"Für die veränderte Wirksamkeit sind unsere hoch-dosierten Beimischungen verantwortlich. Eine richtige Farbe ist das Material jetzt nicht mehr. Es wird auch nach dem Austrocknen nicht so hart, wie man es von Farben kennt. Der Langzeitschutz und die Eigenschaften direkt auf Rost konnten deutlich verbessert werden. Um zu verhindern, dass die Farbe aushärtet und versprödet, haben wir u. a. Bestandteile unseres Korrosionsschutz-Fettes eingemischt."

"TimeMAX COLOR wird sowohl bei neuen und rostfreien, als auch bei angerosteten Unterböden eingesetzt. Nachbessern ist, wenn überhaupt, nur bei langer und schwerer Steinschlag-Belastung auf Schotterpisten nötig. TimeMAX COLOR bietet auch bei angerosteten Unterböden sehr guten Schutz."

Grüße
Uwe