Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2.3

Alles ab der 8. Generation des HiLux (ab 2015)
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 7842
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 22:09
Wohnort: Krems

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von toyotamartin »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Kundenbindung.... Fordöl kaufen ...sonst Motorschaden... :brokenbulb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Schnupfmeister
Beiträge: 177
Registriert: Mo 30. Aug 2021, 12:55

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von Schnupfmeister »

mario_ca hat geschrieben:
Schnupfmeister hat geschrieben:Wartungsintervalle sind einzuhalten. Oelspezifikation ist einzuhalten. Wer das nicht tut, ist selber schuld.


Mein Alfa Romeo war damals bei 85000 km hochgegangen. Zahnriemen gerissen. Wechsel wäre bei 100000 km gewesen. Das ging nicht nur mir so. Und das Auto wurde gepflegt. Also ganz so allgemein geht es leider nicht.....


Nun ja, das war ja auch ein Alfa, der hält so oder so nicht lange.
Zudem sollte in so einem Fall doch die Garantie greifen, oder nicht?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Schnupfmeister
Beiträge: 177
Registriert: Mo 30. Aug 2021, 12:55

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von Schnupfmeister »

toyotamartin hat geschrieben:Kundenbindung.... Fordöl kaufen ...sonst Motorschaden... :brokenbulb:
Das kennen wir Toyota Fahrer ja vom AHC Oel für den 100er. Leider.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mario_ca
Beiträge: 2024
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 23:31
Wohnort: Linsengericht

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von mario_ca »

Schnupfmeister hat geschrieben:
mario_ca hat geschrieben:
Schnupfmeister hat geschrieben:Wartungsintervalle sind einzuhalten. Oelspezifikation ist einzuhalten. Wer das nicht tut, ist selber schuld.


Mein Alfa Romeo war damals bei 85000 km hochgegangen. Zahnriemen gerissen. Wechsel wäre bei 100000 km gewesen. Das ging nicht nur mir so. Und das Auto wurde gepflegt. Also ganz so allgemein geht es leider nicht.....


Nun ja, das war ja auch ein Alfa, der hält so oder so nicht lange.
Zudem sollte in so einem Fall doch die Garantie greifen, oder nicht?


Klar war das ein Alfa. Da hätte man das wissen müssen.

Nein. Die Garantie hätte nur 30 % übernommen. er war ja schon 3 Jahre alt :rofl:
Mario

´14 Hilux 3,0 Doka.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5456
Registriert: Di 6. Mär 2012, 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von robert2345 »

Ist egal was man hat, meine Mutter hatte einen Golf mit 1,4TSI, die Kette hatte sich ausgeleiert und bei 66.000km sind dann die Nockenwellenräder drübergerutscht. Motor Totalschaden um 8500,-€ samt Montage hätte Sie einen neuen trotz aller VW Serviceintervalle ohne Kulanz bekommen. Kübel mit Schaden verkauft und auf Toyota Yaris umgestiegen, seit 5 Jahren keine Defekte.
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7653
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von quadman »

Kann passieren, muss aber nicht. Unser 1.2er Yeti hat vor 12 Jahren auf Garantie einfach eine neue Kette bekommen - ganz ohne Anzeichen von Kettenrasseln. Seitdem war nie etwas. Außer einer Batterie und einem Xenonbrenner…

Weiter weg vom Vergleichstest geht es ja kaum… :lol:




Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Toyota78
Beiträge: 1100
Registriert: Mi 31. Mär 2004, 20:50
Wohnort: Bischofswiesen

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von Toyota78 »

J9 Andy hat geschrieben:Also fehlende Wartung. So bekommt man alles klein. :wink:

Gibt ja auch Kupplungen die in Öl laufen, probier das mit dem Öl mal beim LC.
Ist alles eine Frage der Konstruktion.


nix fehlende Wartung, Öl hat auf einem normalen Zahnriemen nichts zu suchen.
Wenn Du da anderer Meinung bist und vor allem, daß das bei Toyota anders gelöst wäre als bei anderen Herstellern:

komm mit Deinem J9 mal vorbei und wir gießen einen Liter Motoröl über Deinen Zahnriemen, und dann schauen wir mal, ob Deine kraftschlüssige Verbindung dann noch so kraftschlüssig ist.

Und eine Kupplung ist von einem Zahnriemen auch meilenweit entfernt, das tut echt weh. Eine im Öl laufende Kupplung bringst Du zum durchrutschen, wenn Du dem Öl zB MOS2 oder andere Reibminderer beigibst. Deshalb sollen in Motorräder mit im Ölbad laufender Kupplung Motoröle nach JASO MA Zertifizierung rein, weil bei denen ein Kupplungsreibwerttest verlangt wird.
Und VW hat bei den DSG Getrieben auch recht lang abgestimmt, um sowohl Getriebe- als auch Kupplungsperformance in einem Öl zu optimieren.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
J9 Andy
Beiträge: 2587
Registriert: Sa 23. Aug 2003, 23:24
Wohnort: DON

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von J9 Andy »

Toyota78 hat geschrieben:... das tut echt weh.
Das ist so geil. :rofl:
Ich glaub, wir beide reden die ganze Zeit aneinander vorbei.

Es ging doch hier um einen, vom Hersteller dafür vorgesehenen Zahnriemen, der in (vom selben Hersteller vorgegebenen) Öl läuft. Richtig?
Ich unterstelle einem Großserienhersteller jetzt einfach mal, der weiß welche Materialpaarungen sich vertragen, und welche nicht.
Ausnahmen bestätigen die Regel, LandRover mit Alu auf Stahl wenn der Lack ab ist z.B.

Es ging nicht um einen 08/15 Zahnriemen, der nie dafür gedacht war Motoröl abzubekommen.
Weil z.B. eine Dichtung keine Lust mehr hat.

Toyota78 hat geschrieben:Und eine Kupplung ist von einem Zahnriemen auch meilenweit entfernt,
Beide übertragen Kräfte, beide gibt es als Trockenversion, und auch in Öl.

Toyota78 hat geschrieben:Eine im Öl laufende Kupplung bringst Du zum durchrutschen, wenn Du dem Öl zB MOS2 oder andere Reibminderer beigibst.
Und ein LSD Diff kann man mit dem falschen Öl auch ärgern.

Wer Jugend forscht spielen möchte, der kann das an seinem eigenen Kram gerne tun. :ironie:
Gruss Andy
---------------------------------------------
Trabant 601 => LandCruiser KZJ 90
...ein Quantensprung...
________________________________
Was Du nicht willst das man Dir tu´, das füg´auch keinem andern zu.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
motravel
Beiträge: 527
Registriert: Di 21. Apr 2020, 13:33
Wohnort: DE

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von motravel »

Habe mich an die 6-Gang Automatik beim 2.8 Lux langsam gewöhnt.
Ab und zu, schalte ich dann mit der Hand und gut ist. (Bergabfahrt)

Ich habe lieber eine stabile 6-Gang Automatik,
als ein Superduper 10-Gang DSG was mir irgendwann vorzeitig auseinanderfällt.
Kannst ja mal schauen, was eine Reperatur kostet.

Nach mehreren Fort, möchte ich nicht mehr schrauben oder unsummen in der Werkstatt ausgeben.
Wenn ich basteln möchte, nehme ich das Motorrad! :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Gurti
Beiträge: 497
Registriert: Di 3. Nov 2020, 11:52
Wohnort: Voltlage

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von Gurti »

DSG im Gelände? Beim Holz rücken, vielleicht? Wie lange soll das denn halten?
Da ist mir der etwas altertümliche Wandlerautomat beim Lux lieber. Und ich mag dessen Charakter, bin das noch vom AW4 des Cherokee so gewöhnt (Jaha, auch mit Holz rücken...)
Hilux Doka 2,4 D4D Executive, 2018
Astra Twintop 1,6 in Behördenausstattung, 2006
Am Ende des Lichts kommt ein Tunnel. Jedes Mal.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Lindenbaum
Beiträge: 647
Registriert: So 12. Mär 2006, 21:28
Wohnort: Much

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von Lindenbaum »

Toyota78 hat geschrieben: Eine im Öl laufende Kupplung bringst Du zum durchrutschen, wenn Du dem Öl zB MOS2 oder andere Reibminderer beigibst. Deshalb sollen in Motorräder mit im Ölbad laufender Kupplung Motoröle nach JASO MA Zertifizierung rein, weil bei denen ein Kupplungsreibwerttest verlangt wird.


Gut dass meine Motorräder das seit 35 Jahren nicht gelesen haben....

Gruß, Michael

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7653
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von quadman »

...DSG hat aber auch kein Geländewagen oder Pickup!
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mario_ca
Beiträge: 2024
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 23:31
Wohnort: Linsengericht

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von mario_ca »

Lindenbaum hat geschrieben:
Toyota78 hat geschrieben: Eine im Öl laufende Kupplung bringst Du zum durchrutschen, wenn Du dem Öl zB MOS2 oder andere Reibminderer beigibst. Deshalb sollen in Motorräder mit im Ölbad laufender Kupplung Motoröle nach JASO MA Zertifizierung rein, weil bei denen ein Kupplungsreibwerttest verlangt wird.


Gut dass meine Motorräder das seit 35 Jahren nicht gelesen haben....

Gruß, Michael



Hättest Ducati kaufen müssen :rofl:
Mario

´14 Hilux 3,0 Doka.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux (2015 - )“