Kun25 Bj2009 300000km geknackt

Alles ab der 7. Generation des HiLux (ab 2005) bzw. 4. Generation des 4Runner (ab 2003)
Antworten
Benutzeravatar
BlauerEisenhut
Beiträge: 297
Registriert: Mi 17. Jan 2018, 22:09
Wohnort: Österreich

Kun25 Bj2009 300000km geknackt

Beitrag von BlauerEisenhut »

Habe eine freudvolle Nachricht: Mein Hilux hat die 300.000km Marke erreicht. Es stehen einige Reparaturen an (Verschleißteile)
Ich weiß garnicht wo ich anfangen soll (Ölwanne ist am Falz "durch"), die Kreuzgelenke der Kardawelle sind meiner Meinung nach verschlissen (Vorbesitzer hat sie wohl unzureichend abgeschmiert) und soweit ich weiß muss ein neuer Zahnriemen auch gleich noch ran. Was tauscht man am Besten bei 300.000km noch so alles? Hat jemand Erfahrungswerte diesbezüglich? Wie weit kann ich eigentlich mit dem alten Riemen noch fahren, gibt's da eine art Toleranz?

LG
BE :D
2009 Hi Lux DK 2,5 D-4D 120 Country/ N2_SA mit Ironman Foamcell Pro Fahrwerk, abschmierbare Federschäkel, 265/70R17er BFG AT KO2 auf 7,5x17" orig. Hilux Alufelgen (ET30) vom Facelift-Modell - AluCab Hardtop, RhinoRack Dachträger HD, 4mm Alu UFS, Pewag Austro Super Ketten.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Luxcharlie
Beiträge: 108
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 16:08
Wohnort: Friesenhagen

Re: Kun25 Bj2009 300000km geknackt

Beitrag von Luxcharlie »

Hallo Blauer Eisenhut,

herzlichen Glückwunsch zu dem doch schon hohen Kilometerstand.

Zum Thema Zahnriemen gibt es zu sagen, dass dieser alle 90000 km gewechselt werden soll. Bei dir wäre rein rechnerisch der Dritte im Motor und mit 3x90000 km = 270.000 km die Toleranz um 30.000 km überschritten, zumindest rein theoretisch. Ich würde dir einen Wechsel empfehlen, damit Du noch weitere 300.000 km anpeilen kannst.

Viele Grüße
Frank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Creuter
Beiträge: 42
Registriert: Mo 2. Sep 2002, 19:57

Re: Kun25 Bj2009 300000km geknackt

Beitrag von Creuter »

Ich würde bei Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe gleich mit erneuern.
Sind die Injektoren schon einmal gecheckt worden? Ist das Ventilspiel noch OK?

Gruß
Christian

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
christian_ztal
Beiträge: 256
Registriert: Mi 7. Feb 2018, 22:05
Wohnort: Inzing

Re: Kun25 Bj2009 300000km geknackt

Beitrag von christian_ztal »

Gratuliere!

Mein 3.0 D-4D hat mit 351.000km den Besitzer gewechselt.

Dein Zahnriemen wurde sicher schon einmal getauscht, üblicherweise wird das an der Zahnriemenabdeckung aufgeklebt oder drauf geschrieben. Ansonsten schau mal ins Servicebuch oder frag bei einer Toyota Werkstatt mit deiner Fahrgestellnummer nach - vermutlich steht das in der Elektronischen Akte.
Der fällige Wechsel wird mit einer eigenen Leuchte signalisiert, die man beim Wechsel dann für weitere X km zurücksetzt. X Km deshalb, weil man beim Zurücksetzen einstellen kann, nach wie vielen kam der nächste Wechsel signalisiert wird (wenn man das über die Taste am Tacho macht).
Wenn die Vorgeschichte unklar ist, würde ich den jedenfalls wenigstens mal genau ansehen (vor allem auf der Innenseite) und dann vermutlich tauschen. Kostet nicht die Welt (unbedingt neuen Spanner und Spannrolle nehmen) und der Tausch ist nicht schwierig.

Beim 3.0 D-4D ist das Wechselintervall 150.000km, ich DENKE, das ist beim 2.5 gleich - aber da wird hoffentlich noch eine Bestätigung oder Korrektur von jemandem kommen.

Die Wasserpumpe wurde eh schon erwähnt, ebenso Ventilspiel und Injektoren.
Schau auch all die Schläuche an.
Wenn du die Kardanwellen überholst, tausche auch gleich das Mittenlager der hinteren Welle. Markiere VORHER die genaue Position aller einzelnen Teile, sonst musst du die Welle neu wuchten lassen.

Ansonsten würde ich dir nahelegen, den Rost zu kontrollieren. Und zwar gründlich, vor allem im hinteren Rahmenbereich.

Gruß Christian
J15 2.8 D-4D City Aut. 06/2015

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4709
Registriert: Mi 29. Sep 2010, 07:49

Re: Kun25 Bj2009 300000km geknackt

Beitrag von hakim »

Hallo,
Glückwunsch zur Laufleistung - allerdings jede Menge zu tun. Was ich nicht weiß, ist ob man für den Tausch der Ölwanne den Motor ausbauen muß. Vermutlich wäre es viel weniger aufwändig, von unten her die Ölwanne freizulegen - also Diff zumindest absenken usw. Habe da leider keinerlei Erfahrung, die ich teilen könnte. Wenn es ohne Motorausbau geht, würde ich mich auf das Nötige konzentrieren, also Ölwanne erneuern und passend zum Wechselintervall von 150tsd km den Zahnriemen erneuern. Die Ölwanne gibt es relativ günstig bei Milner:
https://www.milneroffroad.com/product/e ... 740/008740
Wasserpumpe, Ventile, Einspritzventile? Die Wasserpumpe ist nicht schnell mal ausgebaut. Weil dafür die Nockenwellen-Steuerriemenscheibe raus muß, muß der Zylinderkopfdeckel runter, also auch alles was darüber liegt weg, auch die Einspritzleitungen sind zu lösen. Für die Ventile schreibt TOYOTA keinerlei intervallgebundene Messung des Ventilspiels mehr vor. Man vertraut offenbar der Fertigung, daß das Spiel kaum enger wird im Laufe der Zeit. Vorgegeben ist lediglich eine akustische Ventilspielprüfung alle 4 Jahre oder 45tsd km. Sprich man rechnet mit größer werdendem Ventilspiel, was man ja als Klicken hören würde. Hat da jemand gegenteilige Erfahrungen gemacht mit einem 2- oder 1-KD-FTV? Oder auch einem der älteren 2,5Ltr-D4D-Motoren?
Ich persönlich würde - wenn der Motor drin bleiben kann - tatsächlich die Ölwanne machen und den Zahnriemen. Sollte der Motor raus müssen, dann natürlich das volle Programm. Denn so leicht kommt man später wohl nicht mehr an die Wapu und die Ventile ran. Und ans AGR-System, und und... :D
Übrigens beschäftigt sich gerade jemand bei den älteren Luxen mit der Ölwanne:
hilux-2002-olwanne-ausbau-t79952.html
Bin gespannt, was du uns berichten wirst!
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
landmetall
Beiträge: 357
Registriert: So 1. Jun 2003, 12:23

Re: Kun25 Bj2009 300000km geknackt

Beitrag von landmetall »

Moin,

Ölwanne geht von unten...
genau, Diff/ Achse lösen, habe den Motor nach oben ein wenig angehoben bis die Schläuche/ Getriebe an der Karosse anlagen, Lüfter/ Zarge raus, ist ein wenig fummelig, besonders habe ich noch 2 Schrauben in Erinnerung die wir beim Einbau durch Innensechskant ersetzt haben,
Ölwanne gab es aber 2. Ausführungen ... was genau der Unterschied war habe ich nicht mehr vor dem Auge...
haben das Sieb inklusive Dichtung mit getauscht...
ist halt ein wenig Sauerei...

und wir haben die die Ölwanne 2x Lackiert damit die nicht wieder durchgammelt...

Gruß

Wolf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7668
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Kun25 Bj2009 300000km geknackt

Beitrag von quadman »

Ich habe meine WaPu nicht bei 270.000km getauscht. Alles trocken, Pumpe fördert. Tut sicher nicht unbedingt Not.
Was kommen kann sind Achsmanschetten, Lenkgetriebe, Generator. Spannrolle und Riemen nicht vergessen. Einfach mal genauer hingucken.

Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Hardy3
Beiträge: 131
Registriert: Sa 16. Mär 2013, 08:35

Re: Kun25 Bj2009 300000km geknackt

Beitrag von Hardy3 »

@ Hakim
Der Ausbau der Wasserpumpe ist kein Hexenwerk. Ich würde es aber nur machen wenn Inkontinenz vorliegt oder komische Lagergeräusche aus dem Riementrieb.
Folgende Schritte ca :
- Auto aufgebockt, Batterie abklemmen, etc...
- Unterfahrschutz abgebaut
- Luftfiltergehäuse ausbauen (Unteren Siphon ausblasen nicht vergessen)
- Kühlwasser ablassen (haben den großen und kleinen Schlauch vom Kühler abgenommen)
- Oberer Kühlwasserschlauch demontieren
- Servolenkungsreservoir abbauen und nach hinten anbinden
- Kühlmittelbehälter lösen,
- Befestigungen vom "Lüfterradkasten" lösen. Unten ist der nur gesteckt!
- Ein Kabel ist mit zwei Plastikclips befestigt: Die Clips von der Innenseite des Kastens lösen
- Rippenriemen Spannung lösen
- Lüfterrad 4 Schrauben lösen und zusammen mit Kasten nach oben rausfummeln.
- Den Kühler drinnen lassen
- Nun so vorgehen wie beim Zahnriemenwechsel (Beide Markierungen beachten!) nur zusätzlich das Nockenwellenrad abnehmen. Das haben wir mit dem alten Zahnriemen und Grippzange festgehalten und gelöst. VORSICHT: In Welle und Rad ist eine Nut gefräst. In diese ist eine ovale Passfeder eingelegt. Diese kann leicht beim Demontieren rausfallen. (Im Wüstensand würde ich auf alle Fälle was unterlegen)
- Lichtmaschinenblock: Nun müssen noch zwei hintere Schrauben und die beiden vorderen die auch die WAPU mit halten raus. Dann die rechte Befestigungsschraube unten nur leicht lösen und man kann den ganzen Limablock nach links ein Stück wegschieben.
- Nun kommt man leicht an alle Schrauben der Wapu ran.
Bei uns war offenbar die metallische Dichtung ein Problem. Ob die Wapu selbst einen Schaden hatte ist schlecht zu beurteilen - ich schätze die war noch gut für weiter 100tKM...Da wir aber eine komplett neue WAPU mit Dichtung gekauft hatten - haben wir die neue genommen. Dieser lag auch eine neue "Papier"-Dichtung bei, die haben wir beidseitig dünn mit Reinzosil 300SI bestrichen und verbaut.
- Beim Zusammenbau das Nockenwellenrad (Camshaft timing pulley x Camshaft) mit 98 NM anziehen (Wieder mit altem Zahnriemen und Grippzange festhalten)
- Dann den Zahnriemen wechseln -
- Wir haben auch die Spannrolle und den Spanner erneuert.
- Wichtig ist hier, dass beide Markierungen beachtet werden
- Beim Auflegen des neuen Gurtes die vom Spanner abgewandte Seite ganz straff halten

Dann alles wieder retoure zusammenbauen...ca 10 Liter neues Kühlmittel auffüllen und im laufenden Betrieb immer mal wieder nachfüllen, da in den ersten ca 200 KM Luft verschwindet und Platz für Kühlmittel nachrückt.

Bilder: vorstellung-hilux-xtracab-kun25-aus-2006-t72070-45.html auf Seite 4

Grüße und viel Spaß beim Schrauben.
Beste Grüße und allzeit gute Fahrt
Hardy
Hilux, XtraCab, KUN25, 2,5 mit 102 PS, 2KD-FTV ohne Ladeluftkühler

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
motravel
Beiträge: 527
Registriert: Di 21. Apr 2020, 13:33
Wohnort: DE

Re: Kun25 Bj2009 300000km geknackt

Beitrag von motravel »

BlauerEisenhut hat geschrieben:Habe eine freudvolle Nachricht: Mein Hilux hat die 300.000km Marke erreicht. Es stehen einige Reparaturen an (Verschleißteile)
BE :D


Glückwunsch auch von mir! :dunce: :bb:

Hast Du ein Automatik- oder Schaltegetriebe?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7668
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Kun25 Bj2009 300000km geknackt

Beitrag von quadman »

Den 2.5er gibt es nur mit Schaltgetriebe.

Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4709
Registriert: Mi 29. Sep 2010, 07:49

Re: Kun25 Bj2009 300000km geknackt

Beitrag von hakim »

Hallo Hardy,
meinen Dank für deine genaue Beschreibung, wie in der Praxis der Tausch der Wasserpumpe auch ohne Zugang von oben in den Zylinderkopf - wie im WHB vorgegeben - machbar ist. Bin gespannt, wie Blauer Eisenhut weiter vorgehen wird.
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux, 4Runner (2005 - 2015)“