Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
ST
Beiträge: 96
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:38

Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von ST »

Moin zusammen,

der Scheibenrahmen gammelt ja insbesondere am unteren Rand gerne. Häufig merkt man erst den Wassereintritt. Beim Ausbauen der Scheibe samt Dichtung lacht einem dann der Rost entgegen.

Eine vorbeugende Hohlraumkonservierung könnte sicherlich nicht schaden. Was ich allerdings auf den ersten Blick nicht gefunden habe, ist ein Zugang zum Scheibenrahmen im fahrbereiten Fahrzeug-Zustand.

Gibt es irgendwo eine Zugangs-Öffnung, an die man ohne großen Demontage-Aufwand herankommt? Oder einfach von innen ein kleines Loch für die Sonde bohren und das hinterher mit einem Dichtstopfen verschließen?

Danke für Euren Input!

Gruß
Stephan
HZJ78
Leben kann man nur vorwärts. Verstehen nur rückwärts.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
isegrim
Beiträge: 1839
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 10:10
Wohnort: Im Wald bei Babenhausen

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von isegrim »

Von oben durch die Sonnenblende, also die beiden Schrauben raus, Blende ab. Da ist mittig dann ein Loch das groß genug ist. Und von unten halt die Fußraumverkleidungen ab.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Fritzz
Beiträge: 239
Registriert: Di 10. Dez 2013, 20:28

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von Fritzz »

Gibt ja z.B. Seilfett oder Fluidfilm AS-R in der Dose. Mit 50cm langer Sonde kommt man gut in kleine Öffnungen. Ich würde, wenn es nicht anders geht, kleine Löchlein bohren und da schön das Zeug reinsprühen. Mache ich mit allen meinen Autos und konserviert den Ist-Zustand mit einfachen Mitteln. Fluidfilm kriecht besonders gern und Seilfett ist auch recht flüssig und erzeugt eine Fett-Schicht ähnlich der über einem jahrelang nicht geputzten Herd... Ist beides prima gegen Rost. Stopfen hinterher mit Gummistöpsel dicht machen, fertig.

Edit: Ach ja, Anschlussfrage: Wenn man sein Auto zu einem Mike-Sanders-Betrieb zur Hohlraumversorgung gibt, konservieren die dann auch diese Stelle?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11139
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 13:52
Kontaktdaten:

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von thores »

Mach auch mal das Lüftungsgitter vor der Windschutzscheibe weg ...
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ST
Beiträge: 96
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:38

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von ST »

Vielen Dank für Eure Tips!
Ja, genau, FluidFilm AS-R Dose mit der langen Sprühsonde steht bereit - so kam das ganze Thema überhaupt erst bei mir auf.
Dann schaue ich mal, wie gut ich durch die Öffnungen der Sonnenblende komme. Ansonsten wird halt doch gebohrt.
Und das Gitter vor der Windschutzscheibe mache ich auch mal auf - oder besser nicht?! Wer weiß, was ich da vorfinde... :roll:

Gruß
Stephan
HZJ78
Leben kann man nur vorwärts. Verstehen nur rückwärts.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bat22
Beiträge: 73
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 10:35

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von Bat22 »

Ich habe bei mir von außen zwischen den Scheibenrahmen und dem Gummi MS gedrückt.
Unter dem Gummi steht nach jedem Regen immer viel und vor allem lange Wasser/Feuchtigkeit.

Ich glaube, dass es an der Stelle eher unter dem Gummi nach innen gammelt, als vom Hohlraum nach außen

Hier kein FF verwenden, verträgt sich nicht mit dem Gummi.

Hohlraum des Rahmen natürlich trotzdem versiegeln.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
isegrim
Beiträge: 1839
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 10:10
Wohnort: Im Wald bei Babenhausen

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von isegrim »

Also MS lässt die Gummis auch wachsen....die Gummilippe an der Haube meines HDJ ist über die Jahre locker 3cm länger geworden. An der Stelle ist Scheibendichtmasse vermutlich die bessere Wahl

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bat22
Beiträge: 73
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 10:35

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von Bat22 »

isegrim hat geschrieben:Also MS lässt die Gummis auch wachsen..


Das ist mir neu, habe ich noch nie über MS gehört.

Am 78er ist der Scheibenrahmen so seit 2014 versiegelt, keine Probleme bis jetzt.

Vielleicht hängt es mit dem Material der jeweiligen Dichtung zusammen :ka:


Das Problem bei Dichtmasse ist evtl. hinter/unterrostung wenn Feuchtigkeit hinter/unter die Dichtmasse kommt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2241
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von lightandy »

also selbst eine gummiunverträglichkeit mit Fluidfilm konnte ich noch nicht feststellen, also zumindest nicht die letzten 12 jahre. kann ja aber noch kommen... ;-)
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hase Productions
Beiträge: 1986
Registriert: Do 27. Mai 2004, 19:55
Wohnort: Kulmbach / Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von Hase Productions »

Mein 78er hat sowohl MS als auch Fluidfilm bekommen. Ich kann nicht sagen wer von Beiden der Verursacher ist.
Auf jeden Fall sind die Gummilappen vom vorderen Radhaus zum Motorraum hin deutlich gewachsen.

Gruß Hase
Der Dampfer und des Schnauferl, HZJ78 und BJ42 - Heavy Metal auf japanisch
http://www.Hase-Productions.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bat22
Beiträge: 73
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 10:35

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von Bat22 »

Es scheint auf die Gummiart anzukommen

Zitat Korrosionschutzdepot:

ANMERKUNG: Fluid Film kann u.U. Gummiteile angreifen. An Kraftfahrzeugen betrifft dies, wenn überhaupt, Tür- und Fensterdichtungen. Empfindlich können Gummi- und Kunststoffteile aus CR (Neoprene), SBR, EPDM, IIR, CSM bzw. Nitrilkautschuk, Polyurethane und „Naturgummi“ sein. An solchen Teilen sollte Fluid Film nicht lange einwirken können. Nicht mit Lösungsmitteln/Verdünnungen entfernen, besser mit Spülmittel, Silikonentferner o.ä. .
Fahrwerksgummis, Manschetten von Antriebswellen etc. sind in intaktem Zustand gegen Fluid Film resistent.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Fritzz
Beiträge: 239
Registriert: Di 10. Dez 2013, 20:28

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von Fritzz »

Hochinteressant.

Gibt es denn etwas "aus der Dose", was man auch in der Nähe von Scheibengummis usw. nutzen kann? Hätte nicht gedacht, dass FF Naturgummi usw. angreift. Dann kann man es auch besser nicht nutzen, um rund um den Scheibenrahmen einen Rostschutz zu erzielen, schade.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
isegrim
Beiträge: 1839
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 10:10
Wohnort: Im Wald bei Babenhausen

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von isegrim »

Keine Ahnung aus welchem Gummimaterial die Lippe ist, die Motorhaube ist nur mit MS behandelt, das jahrelang im Sommer über die Scheinwerfer abgeflossen ist, war wohl etwas zu viel:D

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bernd SH
Beiträge: 41
Registriert: Di 14. Jan 2020, 13:47
Wohnort: Eckernförde

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von Bernd SH »

Das Korrosionschutzdepot hat mir für die Anwendung an bzw. unter Scheibengummis Owatrol empfohlen. Praktische Erfahrungen kann ich aber nicht beisteuern.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Lindenbaum
Beiträge: 647
Registriert: So 12. Mär 2006, 21:28
Wohnort: Much

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von Lindenbaum »

Bernd SH hat geschrieben:Das Korrosionschutzdepot hat mir für die Anwendung an bzw. unter Scheibengummis Owatrol empfohlen. Praktische Erfahrungen kann ich aber nicht beisteuern.


Owatrol tugt ber eher nicht als "Hohlraumschutz"..

Zum Restrost penetrieren ist es sehr gut.

Gruß, Michael

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“