Metallspäne im Kraftstoffsystem

Alles ab der 7. Generation des HiLux (ab 2005) bzw. 4. Generation des 4Runner (ab 2003)
Hanjo
Beiträge: 388
Registriert: So 26. Feb 2012, 16:54
Kontaktdaten:

Metallspäne im Kraftstoffsystem

Beitrag von Hanjo »

Hallo Zusammen,

seit geraumer Zeit habe ich immer wieder feine Metallspäne im Kraftstofffilter Gehäuse. Aber von vorn.

Ich habe keinen original Tank, sondern den Longrange Tank. Dieser musste damals geändert werden aufgrund der serienmäßigen Diff. Sperre. Zu dem habe ich noch den Exel Zusatztank über dem Ersatzreifen. Der Tankstutzen ist nicht original, da wir ja eine feste Wohnkabine anstatt der Ladefläche haben. Ansonsten ist das Kraftstoffsystem original.

Letztes Jahr vor unserer großen Reise, stellte ich das erste mal fest, dass im Filtergehäuse eine sehr geringe Menge Metallspäne ist. Ab dem Zeitpunkt habe ich erstmalig den feinen HDF Kraftstofffilter verwendet, vorher immer den normalen. Da habe ich mir aber keine größeren Gedanken zu gemacht.
Nun ging es nach Afrika.
Nach 11.000km bekamen wir Motor Probleme, es stellte sich heraus, dass die Injektoren defekt sind.
Zudem war im Filtergehäuse eine größere Menge Metallspäne.

Ich schob es darauf, dass vllt. damals beim ändern des Tanks, der Tank anschließend nicht vernünftig gereinigt wurde. Allerdings sind wir seitdem wir den Zusatztank haben mindestens 40.000km bereits gefahren.

Im Zuge des Injektorenwechsel, wurde der Tank gereinigt, die Hochdruckkraftstoffpumpe überholt und die Leitungen gespült. Natürlich alles in Botswana, wo man nicht immer von unseren Standards sprechen kann. Ich war auch leider nicht permanent dabei, da ich immer wieder in der Stadt war um verschiedene Teile zu besorgen.

So jetzt 16.756km später nach dem reinigen des Tanks etc. leuchtete die Dieselfilterlampe auf. Also Filter gewechselt. Beim reinschauen ins Gehäuse ist wieder eine ordentliche Menge an Metallspänen da.

Bild

Hatte von euch jemand schonmal so etwas und wenn ja, was war die Ursache? Hat jemand einen heißen Tipp was es sein könnte? Wenn wir wieder zu Hause sind werde ich nochmals den Tank ausbauen und alles reinigen, ggf. nochmal die Pumpe checken lassen.

Allerdings dauert das noch 5 Monate. Zur Zeit sind wir in Saudi Arabien.

Schöne Grüße Hanjo
Hilux Extra Cab Ez. 2011, Diff. Sperre, 235/85 R16 auf Serienfelge mattschwarz, OME BP 51, Hilux Snorkel mit Zyklonfilter, Unterfahrschutz N4, ARB Commercial, Eigenbau Wohnkabine, Tankvolumen 200l 8) zulässiges Gesamtgewicht 3.050kg http://www.einluxaufreisen.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Peter_G
Beiträge: 6754
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 13:52
Wohnort: Jena

Re: Metallspäne im Kraftstoffsystem

Beitrag von Peter_G »

Bei meinem Berlingo lag es an der Hochdruckpumpe,
da kamen die Späne her.
Bei meinen Luxem hatte ich das noch nie.
ProAce City L1 1.5 D 75 Ps

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
J9 Andy
Beiträge: 2587
Registriert: Sa 23. Aug 2003, 23:24
Wohnort: DON

Re: Metallspäne im Kraftstoffsystem

Beitrag von J9 Andy »

Sind die Späne magnetisch?

Dann häng an das Filtergehäuse von außen einen Magneten hin.
Gruss Andy
---------------------------------------------
Trabant 601 => LandCruiser KZJ 90
...ein Quantensprung...
________________________________
Was Du nicht willst das man Dir tu´, das füg´auch keinem andern zu.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Highfive
Beiträge: 1453
Registriert: Do 25. Dez 2014, 13:39
Wohnort: Oderbruch & Sonstwo

Re: Metallspäne im Kraftstoffsystem

Beitrag von Highfive »

Ja kenne ich, meine Schlussfolgerung war kommt vom Abrieb innerhalb der Hochdruckpumpe.
Hatte auch immer wieder Injektorprobleme, dann Pumpe getauscht, seitdem keine Probleme allerdings weiterhin minimal Abrieb im Filtergehäuse.
Kein gutes Gefühl aber seitdem passt es mit den Injektoren.
Häufiger Wechsel des Filters bei gleichzeitigem Reinigen des Gehäuses macht Sinn.
Denso Pumpe aus dem Zubehör gekauft um die Toyo Preise zu umgehen.

Beste Grüsse, Sören.
HILUX 3,0 DK TTE+Bumms, 305/60/18 SST, 6cmSPV, EFS Heavy FW, Goldluft,140l, Snorkel, ARBTop, UFA, Outback Daträ, AluCab, 3"Exhaust, LazerLights, ARB Locker, Alcantara Innenraum, 220Volt, Solar, etc.
DODGEB300 HighTopCamper,BJ75,5.2V8
MAN 535HO BJ66 7,0l Alu,Wohnausbau
MB VARIO Camper

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Hanjo
Beiträge: 388
Registriert: So 26. Feb 2012, 16:54
Kontaktdaten:

Re: Metallspäne im Kraftstoffsystem

Beitrag von Hanjo »

Vielen Dank Sören für deinen Erfahrungsbericht.

Was hat die Pumpe von Denso gekostet in etwa? Die muss auch angelernt werden oder?

Schöne Grüße

Hanjo
Hilux Extra Cab Ez. 2011, Diff. Sperre, 235/85 R16 auf Serienfelge mattschwarz, OME BP 51, Hilux Snorkel mit Zyklonfilter, Unterfahrschutz N4, ARB Commercial, Eigenbau Wohnkabine, Tankvolumen 200l 8) zulässiges Gesamtgewicht 3.050kg http://www.einluxaufreisen.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Highfive
Beiträge: 1453
Registriert: Do 25. Dez 2014, 13:39
Wohnort: Oderbruch & Sonstwo

Re: Metallspäne im Kraftstoffsystem

Beitrag von Highfive »

Moin Hanjo, bezahlt hatte ich damals 900,00 statt 2600,00 bei Toyota.
Mein Freundlicher hatte damals gesagt es sei ihm egal woher ich die Pumpe habe, aber wir lachen auch immer wieder zusammen herzlich über die Toyo-Preise.
Die haben mir die Pumpe 2019 eingebaut, hab nicht mehr im Kopf ob die eingelesen werden muss.


Zur Erklärung passt dieser Text:

"Das ist rein mechanischer Verschleiß - das Problem ist, daß der feine Metallabrieb aus der Hochruckpumpe wirklich im gesamten kraftstoffführenden System verteilt wird. Die Hochdruckpumpe hat einen ziemlich konstanten Durchsatz, der nur abhängig von der Motordrehzahl ist. Sie fördert daher immer in der Nähe des Maximums dessen, was ein Motor bei der gerade anliegenden Drehzahl brauchen könnte ("Vollgas & Beschleungien"). Nicht benötigte Dieselmengen werden über eine Überdruckventil zurück in den Tank befördert - deswegen ist der Tank bei Dieselfahrzeugen im Sommer nach Autobahnfahrten auch deutlich wärmer als die Umgebung.....

Um es "sicher" zu reparieren muß man daher prinzipiell nicht nur die Hochdruckpumpe austauschen, sondern theoretisch jedes Teil im Kraftstoffkreislauf, das jemals mit Dieseln in Berührung kam (Reste der Späne können sich so ziemlich überall befinden). Man kann sich vorstellen, was das für ein Arbeits- und Kostenaufwand ist.

Das Problem haben mehr oder weniger intensiv alle Hersteller von Common-Rail-Dieseln - einige sind eher anfällig als Andere, aber so in der Größenordnung so ab 150.000 bis 200.000km sollte man eine verreckte Hochdruck-Pumpe als möglichen GAU für einen Common-Rail-Diesel im Hinterkopf behalten. Vorher ist sowas eher selten, und es gibt beliebig viele Menschen, die auch nach 400.000km damit noch kein Problem haben.

Eben weil es ein gängiges Problem ist, gibt es auch diverse Theorien, ob und wie man dem wirtschaftlichen Totalschaden durch zerspante Hochdruckpumpen vorbeugen kann.... Eine sehr gängige ist z.B., daß diese Pumpen den schwefelfreien Diesel nicht so gut vertragen, der seit einigen Jahren Standard ist - Schwefel funktioniert wohl recht gut als Schmierstoff. Um die Schmierfähigkeit des Diesels nur für die Hochdruckpumpe wieder zu verbessern gibt es diverse "Verfahren", was und wie Leute so in den Tank schütten (zusätzlich zum Diesel), wenn du hier bei Motor-Talk nach "2TÖl" suchst, findest du Literatur für viele sehr lange Winterabende....

Da es zu diesem Thema natürlich keinerlei Aussagen von Herstellern gibt, gibt es auch nur relativ wenig seriöse Information und offizielle Langzeitstudien - man muß sich daher selbst ein Bild machen, wie plausibel einem was erscheint...."
HILUX 3,0 DK TTE+Bumms, 305/60/18 SST, 6cmSPV, EFS Heavy FW, Goldluft,140l, Snorkel, ARBTop, UFA, Outback Daträ, AluCab, 3"Exhaust, LazerLights, ARB Locker, Alcantara Innenraum, 220Volt, Solar, etc.
DODGEB300 HighTopCamper,BJ75,5.2V8
MAN 535HO BJ66 7,0l Alu,Wohnausbau
MB VARIO Camper

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Highfive
Beiträge: 1453
Registriert: Do 25. Dez 2014, 13:39
Wohnort: Oderbruch & Sonstwo

Re: Metallspäne im Kraftstoffsystem

Beitrag von Highfive »

Ergänzung: Muss Eingelesen werden die Pumpe :wink:
HILUX 3,0 DK TTE+Bumms, 305/60/18 SST, 6cmSPV, EFS Heavy FW, Goldluft,140l, Snorkel, ARBTop, UFA, Outback Daträ, AluCab, 3"Exhaust, LazerLights, ARB Locker, Alcantara Innenraum, 220Volt, Solar, etc.
DODGEB300 HighTopCamper,BJ75,5.2V8
MAN 535HO BJ66 7,0l Alu,Wohnausbau
MB VARIO Camper

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Hanjo
Beiträge: 388
Registriert: So 26. Feb 2012, 16:54
Kontaktdaten:

Re: Metallspäne im Kraftstoffsystem

Beitrag von Hanjo »

Moin,

Vielen Dank! Ja das Problem mit dem gesamten System habe ich mir auch schon ein wenig gedacht. Allerdings ist es ja so das derzeit die Späne nach dem Filter in der Pumpe entstehen. Wenn die Pumpe getauscht wird und die Leitungen die nach dem Filter sind müsste es ja passen. Rücklauf, Tank, Zulauf zum Filter ist ja eher Zweitrangig da der Filter ja da ist.

Hier in den Emiraten kostet die originale Pumpe umgerechnet 1.050€ Ich denke das passt.

Schöne Grüße Hanjo
Hilux Extra Cab Ez. 2011, Diff. Sperre, 235/85 R16 auf Serienfelge mattschwarz, OME BP 51, Hilux Snorkel mit Zyklonfilter, Unterfahrschutz N4, ARB Commercial, Eigenbau Wohnkabine, Tankvolumen 200l 8) zulässiges Gesamtgewicht 3.050kg http://www.einluxaufreisen.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Highfive
Beiträge: 1453
Registriert: Do 25. Dez 2014, 13:39
Wohnort: Oderbruch & Sonstwo

Re: Metallspäne im Kraftstoffsystem

Beitrag von Highfive »

Ich hab damals nix gespült, nur getauscht. :wink:
HILUX 3,0 DK TTE+Bumms, 305/60/18 SST, 6cmSPV, EFS Heavy FW, Goldluft,140l, Snorkel, ARBTop, UFA, Outback Daträ, AluCab, 3"Exhaust, LazerLights, ARB Locker, Alcantara Innenraum, 220Volt, Solar, etc.
DODGEB300 HighTopCamper,BJ75,5.2V8
MAN 535HO BJ66 7,0l Alu,Wohnausbau
MB VARIO Camper

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Hanjo
Beiträge: 388
Registriert: So 26. Feb 2012, 16:54
Kontaktdaten:

Re: Metallspäne im Kraftstoffsystem

Beitrag von Hanjo »

So es nimmt leider kein Ende! :cries:

Wir sind seit einer Weile wieder in Deutschland.

Auch nach dem Tausch der Pumpe in den Emiraten haben wir Späne im System.

Ich habe nun das komplette Kraftstoffsystem zerlegt. Die Pumpe und die Injektoren wurden eingeschickt. Bei der Pumpe sind sämtliche Lager eingelaufen und Abrieb vorhanden. Die Injektoren konnten durch mehrfaches spülen und Ultraschallbad gerettet werden. Alles wurde mehrfach gespült oder komplett getauscht wie Rail und Kraftstoffkühler. Eine Austauschpumpe wurde verbaut.

Danach lief der Motor wieder rund ohne zu Rußen oder sonst was. :)

Nach ca. 1.000km checkte ich den Kraftstofffilter und was soll ich sagen, wieder Späne :angryfire: :cries:

Daraufhin habe ich einen Vorfilter mit Magnetabscheider direkt vor dem original Filtergehäuse verbaut. Wieder Probefahrt, nach ca. 30km wieder Späne. Was für mich bedeutet, das die Späne durch die Kraftstoffheizung (dem Rücklauf)in das Filtergehäuse gelangen. Oder der Magnetabscheider bekommt nicht alles raus.

Da alles sehr gründlich gereinigt/gespült wurde kann es eigentlich nur wieder von der Pumpe kommen. Dies wurde auch vom Boschdienst für Kraftstoffanlagen bestätigt.
Nun habe ich einen Verdacht, welches Problem vorliegt wodurch die Pumpe Schaden nimmt. Dort wo die Welle der Pumpe aufgenommen wird sitzt im Gehäuse des Zahnrads ein Lager. Wenn dieses einen Schaden aufweist sitzt die Antriebswelle der Pumpe unter Druck oder Zug, wodurch die Pumpe schnell beschädigt werden kann. So meine Theorie. Im WHB steht auch ein max Spiel, allerdings hatte ich bis jetzt keine Messuhr. :ka: Aber es ist jetzt eine bestellt :wink:

Ich werde nun wieder alles zerlegen und nachschauen.

PS: Injektoren und Hochdruckpumpe ein und ausbauen geht mittlerweile fast wie auf Akkord :rofl: :oops:

Gruß Hanjo
Hilux Extra Cab Ez. 2011, Diff. Sperre, 235/85 R16 auf Serienfelge mattschwarz, OME BP 51, Hilux Snorkel mit Zyklonfilter, Unterfahrschutz N4, ARB Commercial, Eigenbau Wohnkabine, Tankvolumen 200l 8) zulässiges Gesamtgewicht 3.050kg http://www.einluxaufreisen.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Highfive
Beiträge: 1453
Registriert: Do 25. Dez 2014, 13:39
Wohnort: Oderbruch & Sonstwo

Re: Metallspäne im Kraftstoffsystem

Beitrag von Highfive »

Oha was ein Ritt, allerdings herrscht ja hier recht einhellig die Meinung das man mit Spänen im Kraftstofffilter leben kann.

Bingespannt auf weitere Berichte und Erkenntnisse.
HILUX 3,0 DK TTE+Bumms, 305/60/18 SST, 6cmSPV, EFS Heavy FW, Goldluft,140l, Snorkel, ARBTop, UFA, Outback Daträ, AluCab, 3"Exhaust, LazerLights, ARB Locker, Alcantara Innenraum, 220Volt, Solar, etc.
DODGEB300 HighTopCamper,BJ75,5.2V8
MAN 535HO BJ66 7,0l Alu,Wohnausbau
MB VARIO Camper

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 7841
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 22:09
Wohnort: Krems

Re: Metallspäne im Kraftstoffsystem

Beitrag von toyotamartin »

Ich weiß von einem Bekannten ,der eine Jeepvertretung hat,dass beim ,zB Grand Cherokee, bei so einem Schaden ,angefangen vom Tank über die Leitungen Filter etc bis zu den Injektoren alles ausgetauscht wird,um genau dein Problem zu vermeiden.Ja das kostet dann 3500.- ...nur weil die Förderpumpe einen Schaden hat.War übrigens bei den GC Modellen mit dem V6 Dieselmotor aus Italien leider sehr häufig.VM Motor hatte eigentlich gar nicht Schuld sondern die Pumpe von Bosch...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
llucass
Beiträge: 25
Registriert: Sa 3. Sep 2022, 18:21
Wohnort: Erfurt

Re: Metallspäne im Kraftstoffsystem

Beitrag von llucass »

Grüß dich Hanjo,
Na dann hoffe ich dass du jetzt das Problem wirklich gefunden hast.

Ich habe bei mir heute tatsächlich auch minimal Späne im Filtergehäuse gefunden. Werde das ganze einfach beobachten.

Im Beitrag "Kraftstofffilter/Dieselfilter wechseln" stand auch drin, bei sowas die Injektoren zu prüfen. Das ist Neuland für mich. Probleme macht er keine. Werde mal in der Türkei eine Werkstatt aufsuchen, die das checken kann.

So wie ich das hier gelesen habe, ist's wahrscheinlich übertrieben bei minimalen Spänen gleich alles zu spülen und die Pumpe zu tauschen.
Hilux Extra Cab 08, 2,5L, Diff. Sperre, 235/85 R16 Serienfelge, Selbstbau Wohnkabine aus Alu-Profilen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
llucass
Beiträge: 25
Registriert: Sa 3. Sep 2022, 18:21
Wohnort: Erfurt

Re: Metallspäne im Kraftstoffsystem

Beitrag von llucass »

Hier nochmal Bilder von dem Ausmaß. Vielleicht kann das ja jemand einschätzen.

Eigentlich wollte ich in ein paar Tagen auf große Reise, aber bin mir nicht mehr so sicher, vielleicht sollte ich das hier noch hier machen. Wird im Ausland vielleicht schwieriger.
PXL_20230731_184016265~2.jpg
PXL_20230731_184012295~2.jpg
Hilux Extra Cab 08, 2,5L, Diff. Sperre, 235/85 R16 Serienfelge, Selbstbau Wohnkabine aus Alu-Profilen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4709
Registriert: Mi 29. Sep 2010, 07:49

Re: Metallspäne im Kraftstoffsystem

Beitrag von hakim »

Hanjo hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 15:51 ...Daraufhin habe ich einen Vorfilter mit Magnetabscheider direkt vor dem original Filtergehäuse verbaut. Wieder Probefahrt, nach ca. 30km wieder Späne. Was für mich bedeutet, das die Späne durch die Kraftstoffheizung (dem Rücklauf)in das Filtergehäuse gelangen. Oder der Magnetabscheider bekommt nicht alles raus.
...
Hallo,
soweit ich weiß, wird der Kraftstoffrücklauf zwar zwecks Heizung durch das Filtergehäuse durchgeführt, aber in einer geschlossenen Leitung direkt zum Tank, also ohne Zufluß zur Ansaugseite mit dem Filterelement. Der komplette Rücklauf geht in den Tank zum Abkühlen, da man sonst Gefahr liefe, daß die Viskosität des Diesels zu dünn wird für ausreichende Schmierung. Die Späne können demnach nicht direkt aus dem Rücklauf in den Filter gelangen, nur über den Tank. Du hast das komplette Kraftstoffsystem gereinigt, aber im Tank waren sicherlich noch reichlich Späne vom ersten Pumpenschaden. Die Installation des Magnetabscheiders ist eine gute Idee, aber eventuell schwimmen da auch Nichteisenpartikel mit im Diesel. Sollte man nicht mal den Tank gründlich spülen und dann beobachten, ob tatsächlich wieder Späne kommen? Oder vielleicht besser erstmal den Rücklaufschlauch abziehen und bei laufendem Motor Diesel in ein Gefäß laufen lassen? Sind hier keine Späne drin, wäre die Pumpe OK und man könnte sich überlegen, den Tank zu spülen, alternativ den Filtereinsatz mehrmals erneuern.
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux, 4Runner (2005 - 2015)“