Oil CatchCan - Kurbelwellengehäuse-Entlüftungs-Filter ...

2009 - 2023
jasper4711
Beiträge: 34
Registriert: Mi 16. Nov 2022, 16:20

Oil CatchCan - Kurbelwellengehäuse-Entlüftungs-Filter ...

Beitrag von jasper4711 »

Liebe Gemeinschaft,
habe vor ein paar Wochen wie andere Forumsmitglieder auch, einen sog. CatchCan-Filter bei meinem Land Cruiser (Bj. 2022) eingebaut, mit folgenden Erfahrungen:

Nach wenigen Kilometer füllte sich der durchsichtige PVC Schlauch, der das Kondensat auffängt, damit nix in die Umwelt gelangt, mit einer gelblich/orangenen Flüssigkeit .... Kein Öl, sondern irgendwie wässrig!

Da ich gleich 2 ProVent 200 - Filter in Reihe verbaut habe, aus Platzmangel im Motorraum habe ich diese im Bereich des Kühlergrills montiert, diese gleich mal aufgeschraubt und auch dort etwas Öl, aber überwiegend Wasser ...

Ich war mächtig erstaunt und auch besorgt, ob da wohl was mit dem Motor nicht stimmt (Gesamtfahrstrecke lediglich rund 5.000km ...

Zur Werkstatt meines Vertrauens, aber ohne Erkenntnisse, eher der warnende Hinweis auf "Fahrzeugveränderung / Garantieverlust" u.ä. - DOOF!

Angesichts einer Baustelle in Bielefeld zum dortigen Toyotahändler, GROßARTIG! Der Werkstattleiter wusste zwar auch keine Erklärung, aber er bot mir an, das Fahrzeug dazubehalten und durchzusehen ... nach 3 Tagen abgeholt - Erkenntnis: Motor alles ok, nix undicht, die Flüssigkeit muss irgendwie aus dem Motor kommen. Nachweislich auch keine Kühlflüssigkeit!

Unterdessen sehr viel in australischen Foren recherchiert und siehe da, das Wasserproblem ist bekannt und nix ungewöhnliches!

Intuitiv hatte ich die Original MANN ProVent Filtereinsätze rasch ausgebaut gehabt, da ich mir dachte, dass evtl. das Wasser (die Feuchtigkeit) den Luftdurchsatz behindert und ich mir ein wirkliches Problem "einbaue".

ERGEBNIS:
Das im Catchcan teils mehr Wasser als Öl abgeschieden wird, ist nichts ungewöhnliches! Dies hängt schlichtweg mit 2 wesentlichen Punkten zusammen:
1) Der Jahreszeit - sprich: Ist es draussen kühl und regenreich, ist die Luftfeuchtigkeit hoch, diese wir angesaugt, via u.a. BlowBy in das Kurbelgehäuse eingetragen und diese verdampft, sobald der Motor warm wird.
2) Der Installationsort des/der Provent-Filter. In meinem Fall vorne hinter dem Kühlergrill, im kalten Fahrtwind.

Original ist das ansonsten rund 30cm lange Verbindungsstück zwischen Zylinderkopfdeckel und "Wiedereintritt" in den Ansaugtrackt mit einem Wärmetauscher versehen, der an den Kühlkreislauf angeschlossen ist. Durch die "Wärme" wird hier seitens Toyota versucht, die Feuchtigkeit im dampfförmigen Aggregatszustand zu belassen, was der "Widerverbrennung" zuträglicher ist, als in flüssiger Form.

In "meinem Fall" wir nun aus 30cm "beheizt", rund 2 Meter unbeheizt, jetzt im Winter eher noch "gekühlt" - dass da Wasserdampf fleißig kondensiert, kein Wunder!

Zunächst wollte ich alles wieder zurückrückbauen, aber schlussendlich und nach weiteren Recherchen, bin ich zu der Erkenntnis gelangt, dass die viele Feuchtigkeit (Wasser), die in meinem "2 Meter System" auskondensiert, gut ist für den Motor, da sie dem System entzogen wird!
Die beiden ProVent Filter habe ich unterdessen mit Edelstahl-Pfannenreinigungs-Pad bestückt, die meiner Meinung nach ganz hervorragend geeignet sind, um die Oberfläche zur noch effektiveren Kondensation weiter zu vergrößern, und darüber hinaus ganz ohne jeden Widerstand (!) den "Luftdurchsatz" im Filter nicht behindern ...

Ich wage die Behauptung, dass im Sommer, bspw. bei einer Fahrt ins heiße Griechenland o.ä., die Wasserkondensation stark abnimmt, weil dann die Filter nicht mehr so extrem heruntergekühlt werden, wie aktuell. Mal sehen, bin gespannt ...

Freue mich auf Eure zahlreichen Anmerkungen!

VG
Dateianhänge
Catchcan Bildgröße klein.JPG

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sard-Lux
Beiträge: 907
Registriert: So 29. Mai 2022, 20:39

Re: Oil CatchCan - Kurbelwellengehäuse-Entlüftungs-Filter ..

Beitrag von Sard-Lux »

Hallo jasper4711

Danke für Deinen Bericht!

Ich habe eine Catch-Can im 2011 RAM mit 120TKM verbaut und die sammelt fleissig Öl was ansonsten den Ansuagkrübber, die Ventile und den Brennraum versauen würde. Es ist eine billige Chinaversion und auch ich habe den Behälter mit den Edelstahl-Wolle ausgestopft und das funktioniert sehr gut.

Das mit der Feuchtigkeit ist normal, erstens wegen der Jahreszeit und zweitens hast Du einen neuen Motor und da ist der Blow-By noch sehr gering. Je mehr Kilometer der Motor hat um so mehr Öl wird ins Kurbelwellengehäuse gedrückt und von der Catch-Can aufgefangen.

Mach mal eine Suche hier und Du wirst einen Benutzer finden der schreibt das die Catch-Can den Turbo ruiniert hat. Toyota hat zumindest beim Hilux 2.8L den Wärmeaustausches kurz vor dem Turbo kaum ohne Grund eingebaut da der - wie Du richtigerweise schreibst Kondensation verhindern soll- wahrscheinlich das Tropfen von Kondensat auf den Turbo verhindert/verringert.

Ich wollte - nach der guten Erfahrung mit dem RAM - auch gleich eine Catch-Can einbauen,
aber das mit dem Wärmeaustauschers und vor allem das die Kurbelwellengehäuseentlüftung im Turbo endet macht mir aber Sorgen und daher hab ich bis jetzt noch nichts verbaut.

Chris
2022 2.8L Hilux Extra Cab Invincible Grey
Verendet oder Verkauft:
Lada Niva - BJ70 - LR Discovery - Isuzu D-Max - Ford Explorer - RAM 1500 - Dodge Dakota - VW Amarok

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7658
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Oil CatchCan - Kurbelwellengehäuse-Entlüftungs-Filter ..

Beitrag von quadman »

Aha.
Ich habe jetzt 35 Jahre solch Ding nicht.
Warum braucht man das jetzt plötzlich?

Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Reiti
Beiträge: 5236
Registriert: Fr 16. Aug 2002, 17:21

Re: Oil CatchCan - Kurbelwellengehäuse-Entlüftungs-Filter ..

Beitrag von Reiti »

Du hast ja nicht einmal einen Kobold Ölfilter.

Erstaunlich wie manche herumfahren .....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5350
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Oil CatchCan - Kurbelwellengehäuse-Entlüftungs-Filter ..

Beitrag von GRJ78 »

Moderne Dieselmotorentechnik.
Leider x-tausend neue Fehlerquellen….
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7658
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Oil CatchCan - Kurbelwellengehäuse-Entlüftungs-Filter ..

Beitrag von quadman »

Trabold
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Reiti
Beiträge: 5236
Registriert: Fr 16. Aug 2002, 17:21

Re: Oil CatchCan - Kurbelwellengehäuse-Entlüftungs-Filter ..

Beitrag von Reiti »

Selber.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4472
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Oil CatchCan - Kurbelwellengehäuse-Entlüftungs-Filter ..

Beitrag von onkel »

So richtig verstehe ich das nicht .
Früher hat man bei alten Motoren mit hoher Laufleistung die Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse gedrückt haben einen Schlauch in eine alte Öldose die mir Stahlwolle gefüllt war geführt als praktikable „ Reparatur „
Der TÜV hat gemeckert wenn die dann übergelaufen ist :lol: aber ein Auge zugedrückt .
Heute heißt das Ding Oil Catch Can und wird bei Neuwagen nachgerüstet ?
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sard-Lux
Beiträge: 907
Registriert: So 29. Mai 2022, 20:39

Re: Oil CatchCan - Kurbelwellengehäuse-Entlüftungs-Filter ..

Beitrag von Sard-Lux »

onkel hat geschrieben:So richtig verstehe ich das nicht .
Früher hat man bei alten Motoren mit hoher Laufleistung die Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse gedrückt haben einen Schlauch in eine alte Öldose die mir Stahlwolle gefüllt war geführt als praktikable „ Reparatur „
Der TÜV hat gemeckert wenn die dann übergelaufen ist :lol: aber ein Auge zugedrückt .
Heute heißt das Ding Oil Catch Can und wird bei Neuwagen nachgerüstet ?
Eben, eine prähistorische Catch Can :lol:

Seit dem der Ölnebel nicht mehr in den Rahmen geleitet oder eben die Öldose darf muss er angesaugt und verbrannt werden was eigentlich totales Blödsinn ist, für den Motor und für die Umwelt.
Es kann sich nun jeder selber ausmalen was mit dem ganzen ÖL das in den Ansaugtrakt geleitet wird, durch den Intercooler wabert und dann durch die Ventile in den Brennraum gelangt passiert.
Ich hab vor einigen Tagen am D-Max den Luftfilterschlauch abgemacht und was da raustropfte ist bestimmt nicht sehr gesund für den Motor.

Wie ich geschrieben habe, ich hab eine Catch Can am 5.7L Hemi verbaut und die filtert fleissig alle 6 Monate etwa 3dl Öl das ansonsten in den Ansaugkrümmer geleitet und dann verbrannt würde. Und da sammle ich es lieber als mir den Motor vollzusauen, mit Öl und mit Verbrennungsprodukten vom verbrannten Öl.

Chris
2022 2.8L Hilux Extra Cab Invincible Grey
Verendet oder Verkauft:
Lada Niva - BJ70 - LR Discovery - Isuzu D-Max - Ford Explorer - RAM 1500 - Dodge Dakota - VW Amarok

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4472
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Oil CatchCan - Kurbelwellengehäuse-Entlüftungs-Filter ..

Beitrag von onkel »

Schon klar, dass die Fangdosen nur die moderne gut vermarktete Variante ist, aber warum braucht man das ?
Ist der " Blow by " bei modernen Motoren so hoch ? durch das dünne Öl ?
Es ist ja ein Unterschied ob das ein alter geschundener Benz Vorkammerdiesel mit über 300 TKM das braucht oder ein Neuwagen .
Es ging damals nur um den Ölnebel, ob der Ansaugtrakt gut geölt war, war ja egal .
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sard-Lux
Beiträge: 907
Registriert: So 29. Mai 2022, 20:39

Re: Oil CatchCan - Kurbelwellengehäuse-Entlüftungs-Filter ..

Beitrag von Sard-Lux »

onkel hat geschrieben: Ist der " Blow by " bei modernen Motoren so hoch ? durch das dünne Öl ?
Es ist ja ein Unterschied ob das ein alter geschundener Benz Vorkammerdiesel mit über 300 TKM das braucht oder ein Neuwagen .
Es ging damals nur um den Ölnebel, ob der Ansaugtrakt gut geölt war, war ja egal .
Ja das mag sein das der Blow by mit den depperten Leichlaufölen höher ist als früher wo noch Sommer und Winteröl oder generell ein 20W40 benutzt wurde.
Das Problem ist nicht nur der versaute Ansaugtrakt der sich noch relativ einfach reinigen lässt, sondern das ganze Euro6 Gedöns das dann durch das verbrannte Öl schneller versifft wird. Stichwort AGR zum Beispiel.
Daher halte ich es für bescheuert den Ölnebel zu verbrennen anstelle den aufzufangen und dann richtig zu entsorgen was umwelttechnisch der richtigere Vorgang wäre.

Chris
2022 2.8L Hilux Extra Cab Invincible Grey
Verendet oder Verkauft:
Lada Niva - BJ70 - LR Discovery - Isuzu D-Max - Ford Explorer - RAM 1500 - Dodge Dakota - VW Amarok

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: Oil CatchCan - Kurbelwellengehäuse-Entlüftungs-Filter ..

Beitrag von Lender »

Bei unserem Hilux aus 2018 kommen pro 1000km ca. 0.5-1dl Öl aus der Provent OCC. Laufleistung noch keine 50tkm.
Das Öl zu verbrennen ist die bessere Lösung als den Nebel einfach in die Umgebung zu blasen.
Der Öl-Nebel macht dem Motor auch nicht so viel, da wird ja sowieso fast alles geölt. Problematisch wird es erst, wenn Kondensat mit dem Turbinenrad in Kontakt kommt oder, was heute alle Motoren haben, mit der AGR. Die rückgeführten Russpartikel sorgen in Kombination mit dem Öl für wunderschöne Ablagerungen im Ansaugtrackt. Einfach mal nach "verstopfter Ansaugbrücke" oder "clogged manifold" googeln.
Durch die OCC erhoffe ich, dieses Problem massiv zu reduzieren. Allerdings würde ich dazu nicht gleich zwei in Serie einsetzen, eine hochwertige sollte reichen.
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5350
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Oil CatchCan - Kurbelwellengehäuse-Entlüftungs-Filter ..

Beitrag von GRJ78 »

Einfach keine bioversetzte Plörre tanken! Das hilft schonmal viel. Leider gibt es den nur noch selten und wenn dann ist es ein recht teurer Diesel ohne Bioanteil.
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7658
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Oil CatchCan - Kurbelwellengehäuse-Entlüftungs-Filter ..

Beitrag von quadman »

...da muss man ja Öl nachkippen. Auch nicht das gelbe vom Ei...
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: Oil CatchCan - Kurbelwellengehäuse-Entlüftungs-Filter ..

Beitrag von Lender »

Nö da muss man noch lange kein Öl nachgeben, zumindest am Peilstab macht sich nicht viel bemerkbar. Ich führe darüber nicht genau Buch, aber so alle 2'000km kann man ca. 1dl Öl ablassen.
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J15 / 150 Series“