Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

1996 - 2001
Benutzeravatar
AlpenCruiser
Beiträge: 284
Registriert: Do 1. Dez 2022, 23:43

Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von AlpenCruiser »

Bei meinem J9 mit KZ TE (125 PS) startet der Motor sehr gut und läuft sofort rund. Aber nach ca. 2 Minuten beginnt dann der Motor sehr unrund zu laufen und er raucht extrem stark weiß aus dem Auspuff. Meine Diagnose ist bei dem Motor dann natürlich der Zylinderkopf. Dass er erst nach ca. 2 Minuten beginnt zu rauchen, erkläre ich mir damit, dass bestehende Risse eben erst ab einer gewissen Temperaturausdehnung Kühlwasser durchlassen. Der J9 hat 141 tKm, und da ohnehin noch der erste Kopf drauf ist, bin ich zu Toyota in München (Autohaus DiT) gefahren, um den Kopf wechseln zu lassen.

Allerdings erklärte mir der Mitarbeiter in der Auftragsannahme, dass sie keine Aufträge zum Wechseln der Zylinderköpfe mehr annehmen. Da haben sie schon mal ganz gewaltig in die Scheiße gegriffen (original Wortlaut) und das machen sie jetzt nicht mehr. Ich muss ihn dann anscheinend recht verwundert angeschaut haben, sodass er sich verpflichtet fühlte, mir das zu erklären. Sie hatten bei einem Toyota (kein LandCruiser) damals für einen Kunden den Kopf gewechselt. Allerdings kam dann nach einiger Zeit der Kunde nochmal zurück, da seiner Meinung nach das Problem nicht behoben war. Nach erneuter Demontage stellten sie das fest, dass der Kopf vermutlich gar nicht defekt war, sondern der Motorblock verzogen war. Sie haben daraus gelernt und nehmen seitdem keine Aufträge zum Wechseln von Zylinderköpfen mehr an. Er fügte noch dazu, dass sie natürlich gerne einfachere Arbeiten, wie z.B. das Wechseln von Injektoren übernehmen - aber eben leider keine Köpfe mehr.
Für mich war diese Aussage aus zweierlei Hinsicht traurig :
  • A) Ich kann mich anscheinend nicht darauf verlassen, dass Toyota meinen Land Cruiser repariert, wenn ich ein Problem habe.
    B) Ich frage mich auch, welche Qualifikation die Werkstatt von Toyota hat, wenn sie den Wechsel eines Zylinderkopfes als schwierig bezeichnet.
Aber gut. Ist so.

Dann bin ich zu einer freien Werkstätte gegangen, die ich bereits kenne und zu denen ich Vertrauen hätte. Aber der Werkstattmeister hat es im Kreuz und muss nun Arbeiten, bei denen er schwerer heben muss, leider ablehnen. OK. Ich kenne ihn. Er hatte tatsächlich vor kurzem eine OP an der Wirbelsäule.

Dann bin ich zu einer dritten Werkstätte gefahren. Der hat sich über meine Frage amüsiert und meinte dann, dass er für sowas keine Zeit habe. Zudem habe er nicht mal das erforderliche Montagewerkzeug, um die Steuerkette dieses Motors nach dem Kopfwechsel zu montieren. Er erklärte mir, dass er den Motor kenne, und das sei ohne dem Montagewerkzeug sehr auswendig. Als ich dann meinte, dass der Motor gar keine Steuerkette hat, sondern einen Zahnriemen und dieser verfüge bereits über die erforderlichen Markierungen, meinte er, dass er dann eben für diesen Zahnriemen das erforderliche Montagewerkzeug nicht habe. Mein Gesprächspartner war der Wertstattmeister. OK. Abgesehen davon, dass er ja nicht wollte, hätte ich ihm nach diesem Gespräch meinen LandCruiser ohnehin nicht mehr anvertraut.

Irgendwie bin ich mir auch etwas zu stolz, um den Werkstätten hinterherzulaufen. Also habe ich mir jetzt selbst einen Kopf gekauft. An neuem Material habe ich :
  • - Kopf von AMC mit Nockenwelle und bereits eingebauten Ventilen
    - Zylinderkopfschrauben
    - Dichtsatz (Außer ZK-Dichtung, denn da erkenne ich erst nach dem Öffnen, welche Stärke drin ist. Es gibt ja 0,75/0,85/0,95 als Möglichkeit.)
    - Glühkerzen
    - Thermostat (82°)
    - WaPu
    - Zahnriemen mit Spannrolle
    - zweireihigen Alu-Kühler
An Erklärungen habe ich : Eine Halle und Bühne habe ich nicht. Ich muss den Kopf am Straßenrand bzw. in einer Garageneinfahrt wechseln. Ich bin kein Kfz-Mechaniker und habe sowas noch nie gemacht. Reihenfolge der ZK-Schrauben habe ich. Drehmoment 39 NM plus 2x 90°.

Wer kann mir noch Tipps geben, worauf ich zu achten habe ? Muss ich bei den anderen Schrauben auch auf Drehmomente achten ? Sollte ich noch weitere Teile mitwechseln ? Die Injektoren sind bei dem KZ TE ja noch recht einfach. Da werde ich die einfach nur mit der Zahnbürste putzen und dann wieder einbauen. Oder ?
Ziel wäre, dass der LandCruiser nach der OP noch läuft.

liebe Grüße
Alpi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
steffen_k
Beiträge: 810
Registriert: Mi 3. Dez 2014, 21:52

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von steffen_k »

Hallo Alpi, das scheint leider der Trend der Werkstätten zu sein :(

Hier meine Tipps:
- Zylinderkopfschrauben sind wahrscheinlich Außenvielzahn, also brauchst du die passenden Nuss (glaube die Größe ist 12)
- Lösereihenfolge der Zylinderkopfschrauben beachten
- Zylinderkopfschrauben schrittweise lösen so wie man sie auch angeziehen soll
- Zylinderkopfschrauben vor dem Einschrauben einölen, damit sie beim Anziehen nach Winkel nicht abreißen

Gruß Steffen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ThueringerWurst
Beiträge: 113
Registriert: Di 27. Dez 2022, 15:56

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von ThueringerWurst »

Ich würde mich nach einer Mietwerkstatt umschauen und diese für ein / zwei Tage mieten. Dort gibt es in der Regel auch Werkzeug. Wechsel am Straßenrand oder im Freien ist wohl eher ein Scherz - oder?

Die Dichtflächen auf jeden Fall mit einem guten Schaber ordentlich reinigen und mit einem Haarlineal prüfen.

Andererseits ist so ein Kopf auch keine Raketenwissenschaft.
J15 TEC MJ 2022, DEPK, AHK
Mercedes Sprinter BR907 CDI/319 OM642 4x4 Automatik
BMW R1200 GS Adv., 21Zoll Vorderrad-Umbau, Xenon-Fernlicht, SR-Racing Titan-Auspuff, 120Tkm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5339
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von GRJ78 »

Geht schon. Allerdings sind die Flüssigkeiten eher ein Thema was Auffangen und Menge angeht ohne den Wagen auf der Bühne zu haben. Da müsstest du am besten mehrlagig arbeiten mit LKW-Plane/Pappe/Malerflies oder sowas in der Art. Sonst gibts hinterher Mecker…
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5640
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von BJ Axel »

Ich entnehme der ersten Story, daß der Händler nicht in der Lage war, eine ordentliche Diagnose durchzuführen?
Zuletzt geändert von BJ Axel am Do 11. Mai 2023, 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
AlpenCruiser
Beiträge: 284
Registriert: Do 1. Dez 2022, 23:43

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von AlpenCruiser »

Vielen Dank für eure Unterstützung :-)

@Steffen : Ja, die schauen ungewöhnlich aus. Den Begriff Außenvielzahl kannte ich noch nicht. Ich werde einen Nusssatz kaufen. Danke. Schrittweise Lösereihenfolge kenne ich. Einölen wusste ich nicht. Nehme ich normales Motoröl ?

@ThueringerWurst : Eine Werkstatt mieten geht bei mir leider nicht, da ich beruflich bedingt keine durchgängigen Tage Zeit habe. Ich muss es auf ca. 2 Wochen an Abenden und WE aufteilen. Sollte der Schaber aus Kunststoff sein ? In dem von mir verlinkten Video hat der die Planfläche mit einem Holz und Schleifpapier geschliffen. Das ist doch wahrscheinlich zu vermeiden. Oder ? Reicht meist der Schaber ? Oder braucht man meist eine Glasplatte mit Schleifpapier für die Oberseite des Motorblocks ?

@GRJ78 : Auffanggefäß und große Planen habe ich. Aber der Boden unter dem Auto hat ohnehin gerade erst ein paar Flecken vom Unterbodenschutz bekommen. Da muss ich nachher gründlich reinigen.

@BJ Axel : Wenn du die Story von dem Händler meinst, ist das eben auch ein Punkt, der mich nachdenklich macht. Wenn du meine Diagnose meinst, hast du auch Recht. Meine Diagnose ist ohne CO2-Test. Aber ich will den LC ja noch länger fahren und bei dem KM-Stand ist bei dem KZ TE ein Kopfwechsel ohnehin sinnvoll.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ThueringerWurst
Beiträge: 113
Registriert: Di 27. Dez 2022, 15:56

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von ThueringerWurst »

Ich meine sowas:

https://amzn.eu/d/9etSYeg

Unter Umständen tut es auch ein Ceran- Kochfeldschaber.

Wichtig ist, daß man keine Riefen erzeugt. Also den Schaber immer plan aufsetzen, nicht verkanten und kein Material in irgendwelche Öffnungen fallen lassen.

Mit Schleifpapier, Fleece würde ich auf keinen Fall arbeiten. Dann lieber mit chemischem Reiniger (loctite etc.)
J15 TEC MJ 2022, DEPK, AHK
Mercedes Sprinter BR907 CDI/319 OM642 4x4 Automatik
BMW R1200 GS Adv., 21Zoll Vorderrad-Umbau, Xenon-Fernlicht, SR-Racing Titan-Auspuff, 120Tkm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Peter_G
Beiträge: 6757
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 13:52
Wohnort: Jena

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von Peter_G »

Vielleicht kann der Mitforist fsk18 helfen, der hat seine
Werkstatt in der Nähe von München.
ProAce City L1 1.5 D 75 Ps

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
imdek
Beiträge: 1557
Registriert: Di 3. Feb 2004, 12:58

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von imdek »

>Dichtsatz (Außer ZK-Dichtung, denn da erkenne ich erst nach dem Öffnen, welche Stärke drin ist. Es gibt ja 0,75/0,85/0,95 als Möglichkeit.)

Das kann man messen, wenn ich mich nicht irre, auch von außen - es gibt eine Stelle am Motor, wo die ZK-Dichtung nach außen steckt. So kenne ich das zumindest von anderen japanischen Motoren.

Ansonsten ist alles an einem Tag machbar, kein Rocket Science. Meine erste Kopfdichtung an einem Daihatsu habe ich auch in eine Tiefgarage gewechselt :)

Aber Basti (fsk18) kann das bestimmt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Theo
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 16. Jul 2001, 19:59
Wohnort: Landsberg-Ellighofen
Kontaktdaten:

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von Theo »

Theo
www.4buy4.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Theo
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 16. Jul 2001, 19:59
Wohnort: Landsberg-Ellighofen
Kontaktdaten:

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von Theo »

Theo
www.4buy4.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PEOPLES
Beiträge: 304
Registriert: Fr 29. Jan 2021, 23:30
Wohnort: Campinas, SP Brasilien

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von PEOPLES »

Also prinzipiell bin ich fürs Selberschrauben, aber nen ZK in der Garageneinfahr tauschen würde ich nur, wenn ich genau weiß, wie es geht und was mich erwartet.

Hast du jemand, kennst du jemand, der dir zur Hand geht? Vor allem später beim aufziehen vom Zahnriemen, Steuerzeiten prüfen, vorsichtig von Hand durchdrehen und schauen ob alles passt, etc.

VOR ALLEM: Zeit nehmen, nicht huddeln und sauber arbeiten. Wenn die Planfläche vom Block nicht sauber genug ist, dann machst du das doppelt.
Schleifpapier hat nichts in der Nähe vom offenen Motor zu suchen. Motor immer Abdecken, wenn man dran arbeitet, damit nichts reinfällt, etc. pp.
Manche "vergessen" auch Motoröl und/oder Wasser, weil man irgendwie abgelenkt wurde, usw usw. Mache dir da zb. Warnungen ans Lenkrad oder so. Klingt doof, aber alles schon gesehen.
Living in Brazil, near Sao Paulo
Mitsubishi ASX 4x4 2015
Toyota Bandeirante 4x4 1989

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
steffen_k
Beiträge: 810
Registriert: Mi 3. Dez 2014, 21:52

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von steffen_k »

AlpenCruiser hat geschrieben:Vielen Dank für eure Unterstützung :-)

@Steffen : Ja, die schauen ungewöhnlich aus. Den Begriff Außenvielzahl kannte ich noch nicht. Ich werde einen Nusssatz kaufen. Danke. Schrittweise Lösereihenfolge kenne ich. Einölen wusste ich nicht. Nehme ich normales Motoröl ?

Ups, muss natürlich Außenvielzahn heißen. Ich habe so ein Set hier gekauft:
https://www.tectake.de/aussen-vielzahn- ... tlg-402695

Zum Ölen der Schrauben reicht Motoröl, es geht nur darum, daß die Reibung im Gewinde nicht zu hoch wird und man bei den letzten 90° den Bolzen abdreht. Steht glaube ich sogar in der Rep-Anleitung drinnen.

Gruß Steffen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10704
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von Feldi »

Bei den Kopfschrauben steht sogar meist auf der Verpackung:
"Einölen und mind. eine halbe Stunde ablaufen lassen"
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
AlpenCruiser
Beiträge: 284
Registriert: Do 1. Dez 2022, 23:43

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von AlpenCruiser »

Vielen Dank für die umfangreiche Unterstützung :-)

@imdeck : Ja, es würde auf der Ansaugseite hinten sichtbar stehen, welche ZK-Dichtung drin ist. Aber ich habe nicht hinsehen können, ohne die Ansaugbrücke abzubauen.
@PEOPLES : Ja, der Kfz-Meister, von dem ich oben geschrieben habe, dass er es im Kreuz hat, hat zugesagt, im Notfall vorbeizukommen, wenn es gar nicht weitergeht.

Ich habe jetzt mal den Hinweis von Theo aufgegriffen und mal Böck-Fahrzeugtechnik angeschrieben. Parallel habe ich per PN ein Unterstützungsangebot bekommen. Mal schauen, was rauskommt.

Inzwischen bin ich schon so weit, dass ich alle Teile habe und es eigentlich ganz spannend finden würde - aber andererseits weiß ich natürlich nicht, was mich erwartet.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J9 / 90 Series“