Querschnittsrechner für Kabel

Alles technische, was sonst nirgends paßt
onkel
Beiträge: 4448
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Querschnittsrechner für Kabel

Beitrag von onkel »

taugt der Rechner was ?
( ich bin nicht so die Elektrik Rakete ..... )

https://www.amumot-shop.de/rechner/batt ... 6.5&A3=0.2
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Querschnittsrechner für Kabel

Beitrag von HJ61-Freak »

Ich bin jetzt auch kein Elektriker, aber grundsätzlich scheint das stimmig mit einer Tendenz zum oversizing zu sein.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10704
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Querschnittsrechner für Kabel

Beitrag von Feldi »

T12_Belastbarkeit.pdf
(251.65 KiB) 56-mal heruntergeladen
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nordland-Virus
Beiträge: 508
Registriert: Mo 19. Okt 2020, 09:27
Wohnort: in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Querschnittsrechner für Kabel

Beitrag von Nordland-Virus »

kurz und dick ist besser als lang und dünn 😉😂

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Querschnittsrechner für Kabel

Beitrag von landcruiser »

Feldi hat geschrieben: Fr 24. Nov 2023, 12:25 T12_Belastbarkeit.pdf
Ich hab das jetzt auf dem Schmatzfon nicht komplett durchgelesen.
Hab da bisher nur Wechselspannung gesehen?
Gibt es da einen Unterschied bei der Belastung durch Wechsel -/Gleichstrom?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Michi070166
Beiträge: 1423
Registriert: So 11. Sep 2011, 17:00
Wohnort: Mittelhessen

Re: Querschnittsrechner für Kabel

Beitrag von Michi070166 »

landcruiser hat geschrieben: Fr 24. Nov 2023, 12:34
Feldi hat geschrieben: Fr 24. Nov 2023, 12:25 T12_Belastbarkeit.pdf
Ich hab das jetzt auf dem Schmatzfon nicht komplett durchgelesen.
Hab da bisher nur Wechselspannung gesehen?
Gibt es da einen Unterschied bei der Belastung durch Wechsel -/Gleichstrom?
Da wird bei Wechselstrom der Effektivwert angegeben. Das entspricht dem Gleichstrom.
Grüße vom Fuzzymobil, Michi.
Hier könnte ihre Werbung stehen!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PEOPLES
Beiträge: 304
Registriert: Fr 29. Jan 2021, 23:30
Wohnort: Campinas, SP Brasilien

Re: Querschnittsrechner für Kabel

Beitrag von PEOPLES »

landcruiser hat geschrieben: Fr 24. Nov 2023, 12:34
Feldi hat geschrieben: Fr 24. Nov 2023, 12:25 T12_Belastbarkeit.pdf
Gibt es da einen Unterschied bei der Belastung durch Wechsel -/Gleichstrom?
Kommt auf die Blindleistung an, die da "mitübertragen" werden soll.

Bei Wechselspannung und stark induktiven Verbrauchern (E-Motoren) muss man da schon noch was oben drauf packen.

Bei Gleichstrom ist das nicht so wild, ausser man hat einen Verbraucher, der die Stromregelung über ein PWM-Verfahren machen, dann würde ich auch etwas "dicker" dimensioneren.
Also wenn man "im Schnitt" 1A über die Leitung schicken will, das per PWM aber so geht, dass für 90ms nichts geschaltet wird und für 10ms dann 10A fliessen (als Beispiel), dann bekommt eine angeschlossene Heizung im Schnitt 1A, der ist das auch egal, wenn das so pulsartig kommt. Das Kabel wird aber mehr als 1A aushalten müssen.
In der Regel wird ja aber maximale Leistung uasi mit 100% dutycycle gefahren und darauf wird man die Kabel auch auslegen.
Living in Brazil, near Sao Paulo
Mitsubishi ASX 4x4 2015
Toyota Bandeirante 4x4 1989

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Querschnittsrechner für Kabel

Beitrag von landcruiser »

Super!

Vielen Dank für die Erklärungen.

Danke!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4448
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Querschnittsrechner für Kabel

Beitrag von onkel »

Ich nehme Antwort 1 :lol:
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: Querschnittsrechner für Kabel

Beitrag von Lender »

Der Rechner neigt zur Überdimensionierung durch die 0.2V Verlustspannung, aber Grundsätzlich verbirgt sich eine einfache Rechnung dahinter. Man muss bei den Rechnern lediglich aufpassen, dass die Leitungslänge stimmt. Bei manchen multipliziert der Rechner die Länge mit zwei, bei anderen muss das der Benutzer tun.
Als Faustregel gilt 10A/mm2 bei frei liegenden Leitungen, ich würde eher zu 5A/mm2 raten. Genauso wichtig ist, dass die Sicherung zum Kabel und Gerät passt.

Bezüglich Querschnitt ist es irrelevant ob man mit AC oder DC rechnet, auch die Blindleistung (gibt es nicht bei DC) spielt keine Rolle, weil man sich nach dem Strom richtet.
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4448
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Querschnittsrechner für Kabel

Beitrag von onkel »

der konkrete Fall :

50 Ampere ( Kompressor )
12 Volt Gleichstrom
4-5 Meter Kabel

was würdet Ihr empfehlen ?
Ich hätte jetzt aus dem Bauch raus 10 qmm Kabel genommen
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nordland-Virus
Beiträge: 508
Registriert: Mo 19. Okt 2020, 09:27
Wohnort: in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Querschnittsrechner für Kabel

Beitrag von Nordland-Virus »

16mm2

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Querschnittsrechner für Kabel

Beitrag von landcruiser »

onkel hat geschrieben: Fr 24. Nov 2023, 19:19 ...
4-5 Meter Kabel

...
+/- hin und zurück?

Gesamtkabellänge ist ausschlaggebend

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4448
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Querschnittsrechner für Kabel

Beitrag von onkel »

Ich meine die Gesamtlänge
Ich schwanke noch zwischen 4 Meter oder 5 Meter .
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Querschnittsrechner für Kabel

Beitrag von landcruiser »

5 m gesamt, 12V, 50A, 0,3 V Spannungsabfall wären rechnerisch etwas über 30 mm²

Da es sich nicht um Dauerbetrieb handeln wird, reichen sicher 25 oder auch 16 mm².

Je dicker je sperriger. Ich würde ein 16 mm² Kabel probieren und schauen ob/wie warm es wird und, ob der Spannungsabfall bemerkbar ist.

Hochflexible Oelbach Kupfer(!)kabel sind teuer, aber auch schön flexibel.

Mancher kommt auf die Idee ein billiges Starthilfekabel zu nehmen. Richtig flexibel sind nicht. Dafür ist das heute meist Alu Kuper kaschiert => Schrott.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“