OME-Feder in Originalfahrwerk

Alles ab der 7. Generation des HiLux (ab 2005) bzw. 4. Generation des 4Runner (ab 2003)
Antworten
derKAISER
Beiträge: 24
Registriert: So 5. Nov 2023, 09:46

OME-Feder in Originalfahrwerk

Beitrag von derKAISER »

Moin,
nachdem ich mich durch fast alle Fahrwerksthreads gelesen habe, bin ich besser informiert aber auch etwas verwirrt.
Aber bei all der versammelten Fachkompetenz könnt ihr mir sicherlich helfen.

Meine Front hängt etwas. Das würde ich gerne ausgleichen.
Mit der Hinterachse bin ich soweit ganz zufrieden. Fahre hinten cirka 200kg dauerhaft herum und kann nicht klagen. Sicherlich ist alles optimierbar, aber insgesamt bin ich ganz zufrieden.
Nun ist mein Gedankengang ob ich die vorderen Federn durch Standartfedern oder durch die OME 883(x) ersetze. Die Stoßdämpfer werde ich glaube ich erstmal so lassen. Bei der 883 widersprechen sich die Aussagen etwas. Manchmal wird von 1cm Höherlegung gesprochen, teilweise aber auch von 4cm.

Die 1cm wären mir ganz recht, damit der Wagen etwas gerader steht. An zusätzlichen Gewicht habe ich lediglich eine zweite Batterie, Zusatzscheinwerfer und einen Stahlunterfahrschutz (18kg) verbaut.

Meint ihr die OME 883 passt oder ist das schon zuviel des Guten?

Schönen Sonntag noch,
Jan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4709
Registriert: Mi 29. Sep 2010, 07:49

Re: OME-Feder in Originalfahrwerk

Beitrag von hakim »

Hallo Jan,
mir ist nicht klar, ob dein Serienfahrwerk noch gut ist (Tachostand?) und dir einfach nur der Schiefstand vorne/hinten nicht gefällt, oder ob dein Fahrwerk verschlissen ist und deshalb "durchhängt". Aber hier mal ein paar Infos.
Aktuell finde ich bei ARB/OME als leichteste Feder nur noch die 2883. Ganz früher war das die 883, später die 883X - mit minimalen Unterschieden in Drahtstärke und Windungszahl, was sich aber in etwa hinsichtlich der Federrate gegenseitig aufhebt. Auf die Achslast wird die OME-Feder nur durch ihre ungespannte Länge angepasst. So ist die mittlere Feder einfach um 10mm länger als die leichte, die HD-Feder um 20mm. Ich hänge dir mal einen screenshot an vom OME-Konfigurator, passend für deinen Hilux aus 2010, Diesel, ohne nennenswerte Zusatzlast auf der Vorderachse. Mit dem "leichten" Fahrwerkspaket, also mit der 2883 wird auf der Vorderachse eine Höherlegung von ca. 3cm erreicht. Ich würde jetzt mal an deinem Hilux abmessen, wie er derzeit genau dasteht. Miss den Abstand von der Rahmenunterkante zum Boden vorne und hinten - natürlich am geraden Abschnitt des Leiterrahmens. Serienmäßig und unbeladen steht so gemessen der Hilux vorne rund 40mm tiefer als hinten. Anpeilen würde ich persönlich etwa 20mm Schrägstand vorne/hinten, das sieht in meinen Augen besser aus und ist technisch auch vertretbar, weil der Hilux ab Werk an der Vorderachse ungewöhnlich viel Negativfederweg aufweist. Das erhöht den Straßenkomfort, läßt den Vorderwagen aber recht weit einsacken.
Bin gespannt, wie denn nun das Ergebnis mit den leichten OME 2883 bzw.883X aussehen würde. Paßt es nicht gut, dann böten sich als Alternativen an:
1)das komplette, leichte OME-Paket inkl. TÜV, für +30mm/VA und +45mm/HA. Mit deinen 200kg Dauerladung würde sich aber ein Schrägstand ergeben wie etwa Serie am Neufahrzeug, also grob 40mm (geschätzt!).
2)vorne 2883 und hinten eine Zusatzlage ("add-a-leaf") in die Blattfedern schieben ohne TÜV. Die Zusatzlage dürfte das Heck ca. 20mm höher bringen. Jedenfalls meiner Erinnerung nach - ich hatte mal ein Zusatzblatt in einem älteren Lux verbaut.
3)ein komplettes, wenig gebrauchtes Serienfahrwerk für kleines Geld einbauen. Letzteres gibt es ja x-fach aus Umrüstungen zu kaufen. Wenn du dabei die Front etwas höher bringen wolltest als serienmäßig, könntest du bei jeder Schraubenfeder eine oder zwei OME-Trimpacker-Scheiben dazu montieren. Eine 4mm-Scheibe bringt durch die erhöhte Vorspannung der Feder die Front um etwa 10mm höher.
Wie du dich auch entscheidest, schau´ auch mal nach deinen Stoßdämpfern. Sollte die Front deines Hilux hängen, weil die Serienfedern verschlissen sind, dann sind es die Stoßdämpfer im Federbein ebenfalls. Auch würde mit einer OME-Feder ein OME-Dämpfer besser harmonieren, denn eine härtere Feder benötigt auch einen strafferen Dämpfer.
Hakim
Dateianhänge
OME leicht.png
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
raili
Beiträge: 171
Registriert: Di 9. Feb 2021, 13:22
Wohnort: Graz Austria

Re: OME-Feder in Originalfahrwerk

Beitrag von raili »

...ich hab die 884X verbaut bei mir, hat so ca. 5-6 cm Höhe gebracht beim serienmäßigen Hilux ohne 2. Batterie.....hab ihn noch gerade gestellt mit einem 8 mm Spacer auf einer Seite
liebe Grüße
Raimund ->2021 Hilux 2,8 D AT Doka "Lounge"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
derKAISER
Beiträge: 24
Registriert: So 5. Nov 2023, 09:46

Re: OME-Feder in Originalfahrwerk

Beitrag von derKAISER »

Hallo Hakim,
Danke für die schnelle und ausführliche Antwort.
Kilometerstand ist 76000, aber der Wagen ist ein ehemaliges Minenfahrzeug. Denke das Fahrwerk ist ziemlich am Ende. Allerdings mag ich das weiche Verhalten der Vorderachse. Soll vorne halt nur etwas höher.
Gemessen mit 235 85 r16 Bereifung.

Langfristig soll definitiv ein komplettes Fahrwerk rein. Momentan bin ich allerdings noch ganz zufrieden und möchte nicht alles tauschen.
Dateianhänge
20231211_132736.jpg
20231211_132752.jpg
20231211_132655.jpg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5454
Registriert: Di 6. Mär 2012, 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: OME-Feder in Originalfahrwerk

Beitrag von robert2345 »

Nur kurze Info am Rande:
Es gibt nurmehr die 883 Feder ohne weitere Bezeichnungen, da die Lagerstände der alten 883 ohne X (wird seit 2011 nicht mehr produziert) wohl aufgebraucht sind und es nurmehr die letzte Version also der 883X ist die noch im Vertrieb ist = 2883
Für den Fall, dass in naher Zukunft eh ein Fahrwerksupgrade erfolgen sollte, rate ich aktuell zur 884 Feder mit dem Originaldämpfer, zumal die 883 sich wie auch die anderen Federn nach einer Zeit setzen wird und auf ca 1-2cm Höherlegung kommt, dies mag mit der alten HA Feder Okay sein, wird aber nach einem Upgrade der HA Federn wieder zu wenig sein, damit die Keilform ausgeglichen wird. Die 884 wird nach dem setzen ca bei 4cm bleiben und verbessert zudem die Nick und Wankbewegung bei Kurvenfahrt, sowie im Hinblick auf die Zukunft auch kostengünstiger, da man diese weiterverwenden kann, sofern es bei einem OME Federnsatz bleibt.

Gruß
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7652
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: OME-Feder in Originalfahrwerk

Beitrag von quadman »

Hmm spannend, das wollte ich doch auch mal wissen und bin messen gegangen:

Bild




Das ist die längste der OME Federn - eingebaut 2015 und somit wieder rund 150.000km im Einsatz.
Robert kennt bestimmt die alte Bezeichnung - ich müsste in die russische Rechnung gucken :wink:
Die ARB commercial wiegt bestimmt 35kg, daher ist es die Feder geworden.



Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
derKAISER
Beiträge: 24
Registriert: So 5. Nov 2023, 09:46

Re: OME-Feder in Originalfahrwerk

Beitrag von derKAISER »

Moin,
ein kurzes Update.
Entgegen meiner bisherigen Überlegungen kam es nun anders.
Da ich mir vorgestern einen Dämpfer an der Vorderachse durch einen Stein stark beschädigt habe musste fix Ersatz her.

Da Originalfahrwerke aus Umrüstungen beim Vigo meist hohe Laufleistungen aufweisen und ich jetzt schnell keins gefunden habe, habe ich ein Originalfahrwerk vom Revo verbaut.

Ja ich weiß! Passt nicht. Habe ich hier mehrfach gelesen.
Seit gestern fahre ich es durch die Gegend und bin bisher sehr zufrieden. Die Front ist wieder hoch gekommen und es fährt sich etwas straffer als vorher. Aber immer noch schön weich.

Verbaut wurde das komplette Federbein vorne und die Stoßdämpfer hinten. Die Blattfedern passen wirklich ohne Umbauten nicht. Aber vielleicht ersetzte ich ein paar meiner alten Federlagen durch die REVO-Lagen. Mal sehen...

An der unteren Stoßdämpferaufnahme der Vorderachse musste minimal (0,8mm) mit dem Fräser gearbeitet werden. Das Metallrohr in der Gummibuche im Dämpferauge war etwas zu lang und wurde etwas abgefräst. Aber wirklich minimal. Der Dämpfer sitzt fest und mit ausreichend Bewegungsfreiheit genau wie er soll.

Werde die Tage mal Bilder machen und messen wie viel er höher gekommen ist.

Einige werden mich jetzt sicherlich steinigen.
Es ist ein Experiment das mich 50€ und 4 Stunden Zeit gekostet hat. Wenn es auf Dauer klappt ist das Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar. Wenn nicht dann bin ich halt wieder schlauer.

Alles Gute,
Jan
Zuletzt geändert von derKAISER am So 17. Dez 2023, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
middeldorfklaus3
Beiträge: 502
Registriert: Sa 11. Mär 2023, 21:41

Re: OME-Feder in Originalfahrwerk

Beitrag von middeldorfklaus3 »

Was hast du für reifengrösse drauf ??

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7652
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: OME-Feder in Originalfahrwerk

Beitrag von quadman »

Der TÜV wird es nicht merken.
Ja, geh mal messen!

Gruß Stefan

PS: 235/85 schrieb er irgendwann
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
derKAISER
Beiträge: 24
Registriert: So 5. Nov 2023, 09:46

Re: OME-Feder in Originalfahrwerk

Beitrag von derKAISER »

Richtig Stefan.
Einer der großen Vorteile ist, dass überall fett TOYOTA SOUTH AFRICA draufsteht. Das sieht niemand.

ja 235/85 r16

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
derKAISER
Beiträge: 24
Registriert: So 5. Nov 2023, 09:46

Re: OME-Feder in Originalfahrwerk

Beitrag von derKAISER »

Gerade mal gemessen.
Vorne +3cm
Hinten +1cm

Jetzt steht er mit 200kg Last hinten schön exakt gerade

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux, 4Runner (2005 - 2015)“